Was ist Mediation?
Mediation ist eine Methode zur gewaltfreien und kooperativen Beilegung von Konflikten. Entwickelt in den 1960er und 1970er Jahren in den USA, findet diese Technik heute Anwendung in zahlreichen Lebensbereichen. Sie umfasst die Vermittlung bei Streitigkeiten durch eine neutrale dritte Person, die Mediatorin/ den Mediator. Diese/r leitet die beteiligten Parteien durch einen Prozess, der darauf abzielt, ihre eigenen Interessen und Emotionen zu erkennen, den Standpunkt der Gegenseite zu verstehen und gemeinsam eine einvernehmliche Lösung zu erarbeiten. Ziel ist ein Konsens, der von beiden Seiten akzeptiert und umgesetzt wird. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mediation sind Freiwilligkeit und ein echtes Interesse an einer Lösung des Konflikts.
Wie funktioniert Mediation in unserer Schule? - Peer-Mediation am Peraugymnasium
Das Konzept der Peer-Mediation basiert auf der Beobachtung, dass Konfliktlösungen durch gleichaltrige Mitschülerinnen oft effektiver sind als Eingriffe durch Erwachsene. Jugendliche tendieren dazu, ihren Altersgenossen mehr zu vertrauen. Am Peraugymnasium unterstützen unsere geschulten Schülermediator*innen der 3.-8.Klassen ihre Mitschüler*innen bei der Lösung kleinerer und größerer Konflikte. Dabei fördern sie gegenseitige Rücksichtnahme und Unterstützung und tragen zu einer gemeinsamen Lösungsfindung bei.
Die Rolle der Schule
Eine Schule dient nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch der Förderung sozialer Kompetenzen. Als Begegnungsort verschiedener Erfahrungen, Einstellungen und Verhaltensweisen bietet unsere Schule Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zu erlernen. Dies trägt nicht nur zur Lösung aktueller Streitfälle bei, sondern fördert auch eine mediative Haltung, die zu einem verbesserten Schulklima beiträgt. Positive Auswirkungen dieser Haltung erstrecken sich auch auf Lehrkräfte, Schulleitungen und sogar auf die Familien und das soziale Umfeld der Schüler*innen.
Aktivitäten und Erfolge der Peer-Mediation
Unsere Peer-Mediationstreffen finden 14-tägig statt und umfassen Rollenspiele, die Aufarbeitung aktueller Konflikte, Übungen zum eigenen Konfliktverhalten sowie Vorstellungen des Angebots in den neuen ersten Klassen. Darüber hinaus bereiten wir Elternabende und den Tag der offenen Tür vor und klären Fragen zu Themen wie Mobbing und Gewaltprävention.
Im heurigen Schuljahr haben unsere Peer-Mediator*innen bereits etliche Mediationen durchgeführt und es konnten dadurch Konflikte geklärt werden – ein friedliches Miteinander ist hier nun wieder möglich.
Besonders hervorzuheben ist die Ausbildung neuer Peer-Mediator*innen durch unsere erfahrenen Lehrkräfte, die im Schuljahr 2023/24 erneut durch zwei intensive Ausbildungswochenenden verstärkt wurde.
Der nächste Ausbildungslehrgang findet im Schuljahr 2025/26 statt.
Wir sind stolz auf das Engagement und die Empathie unserer Schülerinnen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im nächsten Schuljahr. Wir laden alle Schülerinnen der 3.-8. Klassen ein, sich mit uns zu engagieren und aktiv zu sein – zu beobachten, zu erkennen und zu handeln.
Kontakt
Um mit unseren Peer-Mediator*innen in Kontakt zu treten, wende dich bitte entweder an deinen Klassenvorstand oder deine Klassenvorständin. Er oder sie leitet dann deine Anfrage an unsere Peer-Mediator*innen weiter.
Außerdem hast du die Möglichkeit, die Mediator*innen persönlich anzusprechen, und zwar jeden Donnerstag in der großen Pause, im Mediationsraum gegenüber der Bibliothek.
Auch das Professor:innen-Team bestehend aus Mag. Veronika Werth, Mag. Elke Fleischhacker und Mag. Rainer Gugl steht dir vertrauensvoll zur Seite.
Vertrauensschülerinnen
Einige Peer-Mediatorinnen wurden im letzten und heurigen Schuljahr auch zu Vertrauensschülerinnen ausgebildet. Sie nehmen sich Zeit für persönliche Anliegen wie Probleme in der Schule, zu Hause, mit Freunden, mit sich selbst etc. und bieten Hilfe bei jeglicher Art von Jugendfragen an, die man als Kind und Jugendlicher einem Erwachsenen vielleicht nicht stellen will oder kann. Scheut euch nicht, unsere Vertrauensschülerinnen zu kontaktieren, sie sind gerne jederzeit für euch da!
Hier findet ihr unsere derzeitigen Vertrauensschülerinnen! Kontaktiert sie in den Klassen oder über MS Teams.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gfreiner Anna | Guliyeva Hanim | Hochstetter Anna-Victoria | Kosche Lara |
Mediations-Team SJ 2024/25