Am Peraugymnasium gibt es zwei Schultypen mit insgesamt vier Zweigen:
Gymnasium
- Gymnasium regulär
- Gymnasium mit Italienisch ab der ersten Klasse
Die Differenzierung der Zweige erfolgt ab der ersten Klasse.
Realgymnasium
- Realgymnasium – mathematischer Zweig
- Realgymnasium – naturwissenschaftlicher Zweig
Die Differenzierung der Zweige erfolgt ab der siebenten Klasse.
GYMNASIUM
Die Differenzierung der Zweige (regulär oder mit Italienisch) erfolgt ab der ersten Klasse.
Gymnasium Unterstufe regulär:
1 . |
2 . |
3 . |
4 . |
Summe |
|
Religion |
2 |
2 |
2 |
2 |
8 |
Deutsch |
4 |
4 |
4 |
4 |
16 |
1. Lebende Fremdsprache (E) |
4 |
4 |
4 |
3 |
15 |
Französisch/Italienisch |
- |
- |
4 |
3 |
7 |
Geschichte und Sozialkunde/Pol.B. |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
Geographie und Wirtschaftskunde |
2 |
1 |
2 |
2 |
7 |
Mathematik |
4 |
4 |
3 |
3 |
14 |
Biologie und Umweltkunde |
2 |
2 |
- |
2 |
6 |
Chemie |
- |
- |
- |
2 |
2 |
Physik |
- |
- |
2 |
2 |
4 |
Musikerziehung |
2 |
2 |
2 |
- |
6 |
Bildnerische Erziehung |
2 |
2 |
2 |
1 |
7 |
Technisches Werken |
2 |
2 |
- |
- |
4 |
Leibesübungen |
4 |
4 |
3 |
3 |
14 |
Informatik-Grundbildung |
1 |
1 |
1 |
1 |
4 |
Gesamtwochenstundenzahl |
29 |
30 |
31 |
30 |
120 |
Die 1. und 2. Klasse ist noch nicht in Gymnasium und Realgymnasium differenziert.
In der 3. Klasse erfolgt die Typenbildung „Gymnasium“ durch das Hinzukommen einer 2. Fremdsprache (Französisch oder Italienisch) mit insgesamt 7 Stunden in der 3. und 4. Klasse.
In der 4. Klasse gibt es die Möglichkeit einer ECDL-Perfektion als unverbindliche Übung.
Gymnasium Unterstufe mit Schwerpunkt Italienisch:
1 . |
2 . |
3 . |
4 . |
Summe |
|
Religion |
2 |
2 |
2 |
2 |
8 |
Deutsch |
4 |
4 |
4 |
4 |
16 |
1. Lebende Fremdsprache (E) |
4 |
4 |
4 |
3 |
15 |
Italienisch |
3 |
3 |
3 |
3 |
12 |
Geschichte und Sozialkunde/Pol.B. |
- |
1 |
2 |
2 |
5 |
Geographie und Wirtschaftskunde |
1 |
1 |
2 |
2 |
6 |
Mathematik |
4 |
4 |
3 |
3 |
14 |
Biologie und Umweltkunde |
2 |
2 |
- |
2 |
6 |
Chemie |
- |
- |
- |
2 |
2 |
Physik |
- |
- |
2 |
2 |
4 |
Musikerziehung |
2 |
2 |
2 |
- |
6 |
Bildnerische Erziehung |
2 |
1 |
2 |
1 |
6 |
Technisches Werken |
2 |
1 |
- |
- |
3 |
Leibesübungen |
3 |
4 |
3 |
3 |
13 |
Informatik-Grundbildung |
1 |
1 |
1 |
1 |
4 |
Gesamtwochenstundenzahl |
29 |
30 |
31 |
30 |
120 |
Die Typenbildung „Gymnasium“ erfolgt hier bereits in der 1. Klasse durch das Fach Italienisch.
In der 4. Klasse gibt es die Möglichkeit einer ECDL-Perfektion als unverbindliche Übung.
Gymnasium Oberstufe:
5 . |
6 . |
7 . |
8 . |
Summe |
|
Religion |
2 |
2 |
2 |
2 |
8 |
Deutsch |
3 |
3 |
3 |
3 |
12 |
1. lebende Fremdsprache |
3 |
3 |
3 |
3 |
12 |
Latein |
3 |
3 |
3 |
3 |
12 |
2. lebende Fremdsprache |
3 |
3 |
3 |
3 |
12 |
Geschichte und Sozialkunde |
2 |
1,5 |
2 |
2 |
7,5 |
Geographie und Wirtschaftskunde |
2 |
1,5 |
2 |
2 |
7,5 |
Mathematik |
3 |
3 |
3 |
3 |
12 |
Biologie und Umweltkunde |
2 |
2 |
- |
2 |
6 |
Chemie |
- |
- |
2 |
2 |
4 |
Physik |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
Darstellende Geometrie |
|||||
Psychologie und Philosophie |
- |
- |
2 |
2 |
4 |
Informatik |
2 |
- |
- |
- |
2 |
Musikerziehung 1) |
2 |
1 |
2/0 |
2/0 |
7 / 3 |
Bildnerische Erziehung 1) |
2 |
1 |
0/2 |
0/2 |
3 / 7 |
Leibesübungen |
3 |
2 |
2 |
2 |
9 |
Pflichtgegenstände |
32 |
28 |
31 |
33 |
124 |
Wahlpflichtfächer 2) |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
Gesamtwochenstundenzahl |
32 |
30 |
33 |
35 |
130 |
1) Ab der 7. Klasse gibt es die Wahl zwischen Musikerziehung und Bildnerischer Erziehung.
2) In den 6., 7. und 8. Klassen gibt es je 2 Stunden ergänzende Wahlpflichtfächer.
REALGYMNASIUM
Die Differenzierung der Zweige (mathematischer und naturwissenschaftlicher Zweig) erfolgt ab der siebenten Klasse.
- Realgymnasium - mathematischer Zweig
- Realgymnasium – naturwissenschaftlicher Zweig
Realgymnasium Unterstufe :
1 . |
2 . |
3 . |
4 . |
Summe |
|
Religion |
2 |
2 |
2 |
2 |
8 |
Deutsch |
4 |
4 |
4 |
4 |
16 |
Lebende Fremdsprache (E) |
4 |
4 |
3 |
3 |
14 |
Französisch/Italienisch |
- |
- |
- |
- |
- |
Geschichte und Sozialkunde/Pol.B. |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
Geographie und Wirtschaftskunde |
2 |
1 |
2 |
2 |
7 |
Mathematik |
4 |
4 |
4 |
4 |
16 |
Biologie und Umweltkunde |
2 |
2 |
2 |
2 |
8 |
Chemie |
- |
- |
- |
2 |
2 |
Physik |
- |
- |
3 |
2 |
5 |
Musikerziehung |
2 |
2 |
2 |
- |
6 |
Bildnerische Erziehung |
2 |
2 |
2 |
2 |
8 |
Technisches Werken |
2 |
2 |
2 |
- |
6 |
Leibesübungen |
4 |
4 |
3 |
3 |
14 |
Informatik-Grundbildung |
1 |
1 |
1 |
1 |
4 |
Gesamtwochenstundenzahl |
29 |
30 |
32 |
29 |
120 |
Die 1. und 2. Klasse ist noch nicht in Gymnasium und Realgymnasium differenziert.
In der 3. Klasse erfolgt die Typenbildung „Realgymnasium“ mit zusätzlichen Stunden aus Mathematik (+2), Werken (+2), Bildnerischer Erziehung (+1), Physik (+1) und Biologie (+2), Englisch (-1).
In der 4. Klasse gibt es die M öglichkeit einer ECDL-Perfektion als unverbindliche Übung.
Realgymnasium Oberstufe - Mathematischer Zweig:
5 . |
6 . |
7 . |
8 . |
Summe |
|
Religion |
2 |
2 |
2 |
2 |
8 |
Deutsch |
3 |
3 |
3 |
3 |
12 |
1. Lebende Fremdsprache (E) |
3 |
3 |
3 |
3 |
12 |
Latein oder 2. Lebende FS |
3 |
3 |
3 |
3 |
12 |
Geschichte und Sozialkunde |
2 |
2 |
2 |
2 |
8 |
Geographie und Wirtschaftskunde |
2 |
2 |
2 |
2 |
8 |
Mathematik |
4 |
4 |
3 |
3 |
14 |
Biologie und Umweltkunde |
2 |
3 |
- |
2 |
7 |
Chemie |
- |
- |
3 |
2 |
5 |
Physik |
2 |
3 |
2 |
2 |
9 |
Darstellende Geometrie |
- |
- |
2 |
2 |
4 |
Psychologie und Philosophie |
- |
- |
2 |
2 |
4 |
Informatik |
2 |
- |
- |
- |
2 |
Musikerziehung 1) |
2 |
11) |
2/0 |
2/0 |
7 / 3 |
Bildnerische Erziehung 1) |
2 |
11) |
0/2 |
0/2 |
3 / 7 |
Leibesübungen |
3 |
2 |
2 |
2 |
9 |
Pflichtgegenstände |
32 |
29 |
31 |
32 |
124 |
Wahlpflichtgegenstände 2) |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
Gesamtwochenstundenzahl |
32 |
31 |
33 |
34 |
130 |
1) Ab der 7. Klasse Wahl zwischen Musikerziehung und Bildnerischer Erziehung.
2) Ergänzende Wahlpflichtfächer: je 2 Stunden in den 6. und 7. und 8. Klassen.
Realgymnasium Oberstufe - Naturwissenschaftlicher Zweig:
5 . |
6 . |
7 . |
8 . |
Summe |
|
Religion |
2 |
2 |
2 |
2 |
8 |
Deutsch |
3 |
3 |
3 |
3 |
12 |
1. Lebende Fremdsprache (E) |
3 |
3 |
3 |
3 |
12 |
Latein oder 2. Lebende FS |
3 |
3 |
3 |
3 |
12 |
Geschichte und Sozialkunde |
2 |
2 |
2 |
2 |
8 |
Geographie und Wirtschaftskunde |
2 |
2 |
2 |
2 |
8 |
Mathematik |
4 |
4 |
3 |
3 |
14 |
Biologie und Umweltkunde |
2 |
3 |
2 |
2 |
9 |
Chemie |
- |
- |
3 |
3 |
6 |
Physik |
2 |
3 |
2 |
3 |
10 |
Darstellende Geometrie |
- |
- |
- |
- |
- |
Psychologie und Philosophie |
- |
- |
2 |
2 |
4 |
Informatik |
2 |
- |
- |
- |
2 |
Musikerziehung 1) |
2 |
1*) |
2/0 |
2/0 |
7 / 3 |
Bildnerische Erziehung 1) |
2 |
1*) |
0/2 |
0/2 |
3 / 7 |
Leibesübungen |
3 |
2 |
2 |
2 |
9 |
Pflichtgegenstände |
32 |
29 |
31 |
32 |
124 |
Wahlpflichtgegenstände 2) |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
Gesamtwochenstundenzahl |
32 |
31 |
33 |
34 |
130 |
1) Ab der 7. Klasse Wahl zwischen Musikerziehung und Bildnerischer Erziehung |