Biologie Plus (Prof. Kovacic)
Wählbar für Schüler und Schülerinnen der 1. bis 3. Klassen, Unterrichtsinhalte: Beobachten und Entdecken, Mikroskopieren, Sezieren und Experimentieren, Arbeiten an lebenden Tieren (z.B. Regenwürmer), Arbeiten in Gruppen (Stationsbetrieb), Erstellen von Plakaten, interaktive Lerneinheiten mit Tablets (Learning Apps), Internet-Recherchen mit dem PC, Referate über Lieblingsthemen, Lernspiele (Kahoot) und Rätsel, Bewegungsspiele im Freien, Lehrausgänge und Exkursionen mit botanischem oder zoologischem Schwerpunkt, Arbeiten mit Bestimmungsschlüsseln, Anlegen eines Herbars.
Biologie im Team (Prof. Lassnig-Moritsch)
Wählbar für Schüler*innen der 5. bis 8. Klasse; die Kärntner Biologie Olympiade der besonderen Art; jährlich wechselndes naturwissenschaftliches Generalthema zur Erweiterung der praktischen und theoretischen Grundkenntnisse im biologisch – medizinischen Bereich; unterstützt von Exkursionen, Fachvorträgen, Universitätsbesuchen, ...; im Mai Einsatz geeigneter Teilnehmer im Kärntner Team-Wettbewerb mit tollen Preisen.
Chemie-Olympiade (Prof. Penninger-Fröhlich)
Vorbereitungskurs zum Wettbewerb der Österreichischen Chemieolympiade (ÖChO). Gedacht für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, in Ausnahmefällen auch für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen. Spannende und lehrreiche Experimente sowie interessante Inhalte aus dem Bereich der Chemie, die über den gewöhnlichen Lehrstoff hinausgehen, durchführen von chemischen Analysen und Lösen von fachlich anspruchsvolleren Aufgaben.
Chor (Prof. Petritsch, Prof. Lücking)
Wir werden uns voraussichtlich wieder 14-tägig zu jeweils einer Doppelstunde treffen, in der wir verschiedene ein- und mehrstimmige Lieder lernen und gemeinsam singen. Die Chorstücke sind aus verschiedenen Stilen ausgesucht. Durch die teilweise Unterstützung durch Klavierbegleitung, aber auch durch gute stimmliche und körperliche Vorbereitungsübungen bekommen wir entsprechende Sicherheit und beim gemeinsamen Singen und Klingen einen guten Ausgleich zu den Vormittagsstunden. Vor allem für unsere 4. Klassen bietet diese UVÜ eine gute Möglichkeit, das „musiklose“ Schuljahr auf diesem Gebiet zu bereichern. Wir hoffen, dass das mittlerweile 2x verschobene Jugendsingen 2022 endlich stattfinden kann und freuen uns darauf, in diesem Rahmen unseren Chor präsentieren zu dürfen!
Englisch Konversation (Englisch-Professor*innen)
Diese UVÜ dient einerseits zur Vorbereitung auf die Ablegung des Cambridge First (B2 - Niveau; entspricht der Matura) bzw. Advanced Certificate, und kann andererseits als zusätzliche Englisch Übungs- und Kommunikationsstunde genutzt werden.
Französische Konversation (Prof. Ebner)
Diese UVÜ richtet sich an Französisch-Lernende der Oberstufe aller Sprachniveaus. Im Vordergrund steht die Konversation, trainiert werden hier also in erster Linie die Fertigkeiten Hören und Sprechen. Die UVÜ ist eine abwechslungsreiche Ergänzung zum „normalen“ Französisch-Unterricht bei der u.a. aktuelle Themen aber auch diverse Maturathemen auf kurzweilige Art und Weise vertieft und geübt werden. Zudem werden die Lernenden auch bei der Teilnahme an diversen Sprachwettbewerben und dem Sprachenzertifikat DELF unterstützt und vorbereitet. Im Mittelpunkt steht - neben der Vorbereitung auf die Matura, dem Training der Aussprache und dem Kennenlernen neuer Redemittel - allem voran, die Freude an der Fremdsprache. Je vous attends!
Fußball (Prof. Peternell, Prof. Köck)
Zielgruppe sind Buben von der 1. bis zur 3. Klasse Unterstufe und Mädchen von der 1. bis zur 4. Klasse Unterstufe, die als Vereinsspieler*innen aktiv sind! Teilnahme der Mannschaft am Bewerb "Sparkasse Fußball Schülerliga" an einer Hallen- und Freifeldmeisterschaft!Golf (Prof. Dengg A.), geblockte Durchführung im Frühjahr, 1.-8. Klassen, kommt nur bei einer ausreichenden Anzahl von Interessenten zustande!Im Rahmen dieser unverbindlichen Übung wird für Anfänger die Möglichkeit geboten, die Platzreifeprüfung zu machen und für Fortgeschrittene bieten diese Nachmittage eine gezielte Trainings- und Verbesserungsmöglichkeit unter Leitung des Golfpros Simon Hotham am Golfclub Finkenstein.
Handball (Prof. Moser)
Handball für Mädchen und Burschen der 1. bis 3. Klassen, für Ballsportbegeisterte, wöchentliches Training, Teilnahme an Turnieren.
ICDL (Prof. Petautschnig)
Im Rahmen des Informatik-Unterrichtes haben unsere Schüler*innen ab der 4. Klasse die Möglichkeit, den Internationalen Computerführerschein (Zertifikat ICDL STANDARD) zu erwerben, da unsere Schule den Status eines angemeldeten Testcenters hat und die Unterrichtstätigkeit den inhaltlichen Anforderungen des ICDL weitgehend entspricht.Der ICDL ist anzusehen als ein Ausweis, mit welchem der Besitzer dokumentiert, dass er in den wichtigsten Bereichen der Informationstechnologie über grundlegende Kenntnisse verfügt.In Abstimmung mit dem Informatik-Unterricht empfiehlt sich:ab der 4. Klasse: Präsentation, Computer-Grundlagen und Online-Grundlagenab der 5. Klasse: IT-Security, Online Zusammenarbeit, TextverarbeitungAls zusätzliche Hilfestellung bietet unsere Schule für die Schüler*innen ab der 4. Klasse einen ICDL-Vorbereitungskurs an.
Italienische Konversation (Prof. Verderber-Angelucci)
Bei dieser UVÜ werden anhand von Bild- und Textimpulsen verschiedenste Themen behandelt, wobei der Fokus auf den Maturathemen liegt und die Schüler/innen somit gleichzeitig auch für die mündliche Matura trainieren. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten verschiedenste Sprechaufträge zu erledigen, sich im spontanen Sprechen zu üben und den Wortschatz zu vertiefen. Außerdem soll dem kreativen Sprechen und dem Spaß, sich in der Fremdsprache auszudrücken, Raum gegeben werden.
Klettern (Prof. Dengg M.)
Die UVÜ Sportklettern wird im Herbst (wetterabhängig) und im Frühjahr (ab ca. Ostern) im Klettergarten Kanzianiberg abgehalten und in den Wintermonaten in der Kletterhalle Villach. Für die Einheiten in der Kletterhalle fallen jedes Mal Kosten an (min. 3€, abhängig davon, ob eigenes Material vorhanden ist). Vermittelt werden Klettertechniken, Seil- und Sicherungstechniken, sowie angemessenes Verhalten in Natur bzw. Klettergarten. Max. 20 Teilnehmer*innen.
Faszinierende Mathematik (Begabtenförderung Mathematik, 2./3. Klasse, Prof. Kircher)
Begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klassen haben in diesem Kurs Gelegenheit, interessante Gebiete der Mathematik kennenzulernen, die über den Stoff des normalen Unterrichts hinausgehen.Wir werden dreidimensionale Objekte bauen und untersuchen, zum Beispiel die Platonischen Körper oder den sogenannten „Fussballkörper“. Mit dem Computer werden wir geometrische Figuren animieren, wir werden verschiedene Arten von Geheimschriften kennenlernen und vieles mehr.
Mathematik-Olympiade (4. – 8. Klasse, Prof. Kircher, Prof. Gregori)
Für Schülerinnen und Schüler, die gut und motiviert in Mathematik sind, ist der Kurs „Mathematik-Olympiade“ an unserer Schule ein sehr interessantes Angebot!Bei der Mathematik-Olympiade geht es um logisches Denken, spielerischen Zugang und kreative Problemlösungen. Die Beschäftigung mit den Aufgaben soll Spaß machen und außerdem helfen erworbene Fähigkeiten auch in Schule, Studium und Beruf anzuwenden. Schülerinnen und Schüler der4. – 6. Klassen bereiten sich auf den Juniorwettbewerb vor, wer schon in die 7. Klasse geht oder schon einmal bei einem Wettbewerb dabei war bereitet sich auf den Wettbewerb für Fortgeschrittene vor. Im Frühling findet in der Schule ein Kurswettbewerb statt, bei dem du dich dann für den Regionalwettbewerb von Kärnten und Steiermark qualifizieren kannst. Die besten Teilnehmer* haben sogar die Chance, Österreich bei der Internationalen Mathematik-Olympiade zu vertreten.Aber allem voran gilt natürlich das olympische Motto „Dabei sein ist alles!“.
Mediation (Prof. Werth, Prof. Fleischhacker)
Die Schüler*innen werden dazu ausgebildet, bei Streitfällen zwischen 2 Schüler*innen als unparteiische Dritte (sogenannte Mediator*innen) nach einem bestimmten Ablauf zu vermitteln. Mediator*innen führen die Konfliktparteien durch einen Klärungsprozess, welcher diesen hilft, die eigenen Interessen und Gefühle zu erkennen, den Kontrahenten zu verstehen und letztlich gemeinsam eine einvernehmliche Lösung für den Konflikt zu finden. Ergänzend finden dazu Übungen und Rollenspiele, sowie Supervisionen statt. Ziel ist dabei auch, die Selbstkompetenz und somit das Selbstwertgefühl, sowie die soziale Kompetenz der Schüler*innen zu steigern.
Robotik (Prof. Otti)
Eigenbau und textbasierte Programmierung von Robotern. Zur Verfügung stehen dafür LEGO Mindstorms NXT & EV3 Sets mit zusätzlichen Sensoren, die Fortgeschrittene auch selbst bauen können. Selbständiges Arbeiten und Teamarbeit stehen im Vordergrund. Für Schüler*innen der 1. bis 4. Klassen (1. Klassen ab dem 2. Semester).
Schulband (Prof. Lücking)
Für Schüler*innen ab der Oberstufe. Wichtige Auftritte: Weihnachtsgottesdienst für die Oberstufe, Schulball, Maturafeier…. Nach dem maturabedingten Abgang von unserem langjährigen Gitarristen, muss diese Position unbedingt nachbesetzt werden! Bei Interesse bitte mit Prof. Lücking Kontakt aufnehmen!
Theater Perau (Prof. Schöttl)
Angesprochen sind Schüler und Schülerinnen ab der 5. Klasse. Mitzubringen sind Neugier, Spaß am Spiel, Interesse am Schlüpfen in andere Lebenswelten. Zeitaufwand: einmal wöchentlich nachmittags, min. 2 Stunden, ab Jänner durchaus mehr (je nach Bedarf und Rolle). Ziele im nächstes Schuljahr: Erarbeitung eines Theaterstücks, das Ende März/ Anfang April zur Aufführung kommt, danach weiterhin theaterpädagogisches Arbeiten. Theaterfestival im Mai. Was haben wir vor? Theaterpädagogische Übungen, Spiele, Improvisationstheater, Sprech- und Atemtechnik, Gruppenstärkung....
Unternehmerführerschein (Prof. Beder)
Für Schüler*innen ab der 5.Klasse – Start mit Modul A. Es geht in diesem Modul darum, wie Wirtschaft funktioniert, was Arbeitsteilung bedeutet, wie sich Preise bilden, wie Güter erzeugt werden, welche Voraussetzungen man als Unternehmer*in benötigt. Die wirtschaftskundlichen Inhalte des Geografieunterrichts werden vertieft.Vorteile: Wissen über den Arbeitsmarkt, wirtschaftliche Abläufe und Gehalt bringen euch in jeglicher Hinsicht Vorteile (z.B.: bei Ferialjobs). Module B und C können nach dem Modul A besucht werden. Jedes Modul endet mit einer Online-Prüfung. Kosten: € 15,00 für Skillscard (einmalig) und jeweils € 22,00 pro Prüfung.
Volleyball (5.-8. Kl. - Prof. Dengg A.)
Es sind sowohl Schülerinnen und Schüler (4.-8. Kl.), die bereits gut Volleyballspielen in dieser UVUE willkommen (natürlich auch Vereinsspieler*innen), als auch geschickte Ballspieler*innen, denen die Volleyballsportart noch relativ neu ist.