23. 10. 2022

„Tatü-tata“ die ErsthelferInnen sind da!

Artikel verfasst von 

Bericht von: Nina Krahl 6B, Vanessa Breburda 6B

An den Nachmittagen vom 3.-10.Oktober und 17.-20.Oktober fand im Peraugymnasium der freiwillige Erste-Hilfe-Kurs der 6. und 8.Klassen statt, in dem wir lernten, wie wir uns als ErsthelferInnen in akuten Notsituationen verhalten sollen. 

Dank der Hilfe unserer vorbildlichen Kursleitung durch Prof. Broccardo, Dr. Fuchs und Prof. Dengg konnten wir eine solch schwierige Aufgabe meistern und den Kurs erfolgreich absolvieren. Mit dem neu angelernten Wissen können wir nun selbstsicher und schnell Erste Hilfe leisten. 

Der erste Kurstag startete mit dem Thema der „Rettungskette“, wo wir unter anderem diskutierten, wann wir welchen Notruf wählen sollten. Die wichtigsten Notruf-Nummern, wie die der Rettung, Polizei, Feuerwehr und die des Euro-Notrufes wurden uns vorgetragen und eingeprägt. Nach dem theoretischen Teil des ersten Tages stiegen wir sofort in die Praxis um, wo wir, zum Beispiel, die Stabile-Seitenlage, eine der Lagerungen für Verletzte in einer bestimmten Notsituation erlernten. 

Am zweiten Kurstag wurde unser Schauspielkönnen ein wenig herausgefordert. Zuerst mussten wir einen Motorradunfall nachstellen, bei dem wir eine verletzte Person aus der Gefahrenzone herausziehen und danach deren Helm abnehmen mussten. Anschließend stellten wir einen Autounfall, mit den zur Verfügung gestellten Autos unserer Kursleiterinnen nach, um im Ernstfall die Bergung der Verletzten aus einem Fahrzeug korrekt zu beherrschen.

Am dritten Kurstag übten wir den, womöglich, wichtigsten Teil der Ersten Hilfe, und zwar die Wiederbelebung (30:2) durch die Herzdruckmassage und die Mund-zu-Mund Beatmung, die uns ordentlich ins Schwitzen brachte.

Zu guter Letzt prägten wir uns die Ersten Hilfe Maßnahmen bei den akuten Notfällen, wie beispielsweise bei Krampfanfällen und starken Blutungen ein. Dazu legten wir mit unseren eigenen, vom Roten Kreuz zur Verfügung gestellten, Übungssets Druckverbände und Dreieckstuchverbände am jeweiligen Sitznachbarn an. „Einweghandschuhe“ und „sterile Wundauflagen“ durften dabei keinesfalls fehlen.

Nach vier harten und anstrengenden, aber sehr informativen Nachmittagen konnten wir nun endlich den Erste Hilfe Grundkurs mit dem Erhalt unseres, für die Führerscheinprüfung notwendigen, Erste-Hilfe-Zertifikats abschließen. 

 

Gelesen 2211 mal Letzte Änderung am 23. 10. 2022