
Mirnig Michael
Vom Zeitpunkt der Schulöffnung bis zu den Semesterferien werden allen Schulen in Österreich rund 5 Millionen Antigen-Selbsttests für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt.
Virtueller Informationsabend
Spezielle Zeiten - spezielle Formate. Da es in Corona-Zeiten Schulen nicht möglich ist, Interessierte zu einem Tag der offenen Tür zu laden, präsentieren wir uns dieses Mal virtuell. Wir würden uns freuen, wenn Sie unserer Schule das Vertrauen schenken.
» Anmeldeformular
» Anmeldeinformationen
Wir begrüßen die neuen 1. Klassen
Am Montag, den 14.09.2020, konnten wir die neuen 1. Klassen des Schuljahres 2020/21 willkommen heißen. Wir wünschen allen eine erfolgreiche und schöne Zeit an unserer Schule.
https://www.peraugymnasium.at/berichte/aktuelle-artikel/alle-berichte/itemlist/user/687-mirnig-michael#sigProId0ab4aacf63
Hygiene- und Präventionskonzept am Peraugymnasium
Grundlagen
Das hier vorliegende HYGIENE- UND PRÄVENTIONSKONZEPT wurde vom Covid-Krisenteam der Schule unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorgaben erstellt und soll einen möglichst normalen Unterrichtsverlauf unter entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen gewährleisten.
Die jeweils gültigen Maßnahmen richten sich nach der jeweils aktuellen Ampelfarbe der Corona-Ampel. Diese wird auf der Homepage des Peraugymnasiums sowie im Klassenbuch aktuell bekannt gegeben.
Alle unten angeführten Vorgaben dienen dem Schutz aller Anwesenden im Schulgebäude. Ein bewusstes Missachten und Nichteinhalten bedeutet eine absichtliche Gefährdung anderer und zieht entsprechende disziplinäre Maßnahmen nach sich (SchUG § 47, Schulordnung § 8).
Grundlage für dieses Konzept sind folgende Schreiben des BMBWF:
- Schule im Herbst 2020 – Konzept für einen erfolgreichen Schulstart
- Corona-Ampel an Schulen und elementarpädagogischen Einrichtungen
- Coronavirus (COVID-19): Hygienemaßnahmen
- „Schule im Herbst“ – zentrale Zusatzinformationen für die Schulen
Allgemeine Hygienebestimmungen (gelten für alle Ampelphasen)
MNS (Mund-Nasen-Schutz): Die SchülerInnen haben in allen Ampelphasen immer einen eigenen MNS (Mund-Nasen-Schutz) mitzunehmen. In Ausnahmefällen kann die Schule einen MNS zur Verfügung stellen.
Hände waschen bzw. desinfizieren! Jede Person muss sich unmittelbar nach Betreten der Schule sowie mehrmals täglich gründlich mit Wasser und Flüssigseife die Hände waschen. Alternativ ist die Verwendung von Händedesinfektionsmitteln möglich.
Abstand halten! Mindestens 1 Meter zu anderen Personen.
Auf Atem- und Hustenhygiene achten! Beim Husten oder Niesen sollen Mund und Nase mit gebeugtem Ellbogen oder einem Papiertaschentuch bedeckt werden, Taschentücher sollen sofort entsorgt werden.
Regelmäßiges Lüften der Schulräume! Die Schulräume sind regelmäßig zu Beginn und auch während des Unterrichts zu lüften (alle 20 Minuten). Aus Sicherheitsgründen dürfen in den Pausen die Fenster nicht geöffnet werden
Die Einhaltung einer festgelegten Sitzordnung ist in allen Unterrichtsstunden (auch bei Supplierungen) zwingend erforderlich, um im Verdachtsfall Risikokontakte eruieren zu können. Für jeden Klassenraum wird daher am ersten Schultag ein Sitzplan vom Klassenvorstand erstellt, der von den Schüler/innen unbedingt eizuhalten ist! Für Stunden, die nicht im Stammraum stattfinden, ist ebenfalls von den jeweiligen Fachlehrkräften ein Sitzplan zu erstellen.
Bei klassenübergreifendem Unterricht (Sprachen, Religion) ist darauf zu achten, dass Schüler/innen aus derselben Klasse möglichst nebeneinander sitzen. Auch hier ist in der ersten Unterrichtsstunde ein Sitzplan zu erstellen, der dauerhaft einzuhalten ist!
Krank? Im Zweifel zu Hause bleiben! Bei Personen, die sich krank fühlen, gilt: Jede Form einer akuten respiratorischen Infektion (mit oder ohne Fieber) mit mindestens einem der folgenden Symptome, für das es keine andere plausible Ursache gibt, soll zu einem Fernbleiben vom Unterricht führen: Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Katarrh der oberen Atemwege, plötzlicher Verlust des Geschmacks-/Geruchssinnes“.
Umgang mit Corona Verdachtsfällen: Siehe COVID-19-Hygienehandbuch (S.11f). und zum Download auf unserer Homepage. Es empfiehlt sich, die ausgedruckten Checklisten immer parat zu haben.
Schulautonome Regelungen
Maskenpflicht
Ab Montag, den 14.09.2020, gilt für alle Personen im Schulgebäude außerhalb der Klassen das verpflichtende Tragen eines Mund- und Nasenschutzes (MNS).
- in den Garderoben: Da die Mindestabstände in den Garderoben schwer einzuhalten sind, gilt für die Dauer des Aufenthalts in den Garderoben Maskenpflicht. Der Aufenthalt in den Garderoben ist so kurz wie möglich zu halten.
- Ab 07:15 Uhr sind die Klassenräume unverzüglich aufzusuchen.
- bei Gruppenarbeiten, bei denen die Einhaltung des Sicherheitsabstands nicht mehr gewährleistet ist, kann die Lehrkraft das Tragen eines MNS auch im Unterricht verlangen.
- beim Einkaufen im Schulbuffet
- Gestaffelter Unterrichtsschluss bei Klassen, mit gemeinsamer Garderobe (ausg. 8. Klassen):
Garderobenplan 1. Semester |
Gilt nur nach der 6. Stunde für folgende Klassen |
Unterrichtsende nach der |
2A, 2B, 2D, 2E, 3A, 3B, 3F, 3G, 4A, 4B, 4E, 5A, 5C, 7A, 7C |
Unterrichtsende nach der |
2G, 2C, 2F, 2IT, 3E, 3IT, 3C, 3H, 4D, 4C, 4F, 5B, 5D, 7B, 7D |
- Pausenregelung: Die Schüler/innen sollen sich in den Pausen nach Möglichkeit in den Klassenräumen aufhalten (Ausnahmen: WC-Besuch; Gang zum Buffet), um die Schüler/innenanzahl auf den Gängen zu verringern und eine Durchmischung der Klassen möglichst zu reduzieren. Im Schulhof ist ebenfalls darauf zu achten, die Pause innerhalb des Klassenverbandes zu verbringen.
Keine Besuche in anderen Klassen!
Nachmittagsbetreuung
- Die Schüler/innen der Tagesbetreuung werden von der Leitung der Tagesbetreuung für ein gestaffeltes Mittagessen eingeteilt. Diese Einteilung kann allerdings erst nach Kenntnis der endgültigen Anmeldungen definitiv erfolgen.
- Beim Anstellen für das Mittagessen besteht in allen Ampelphasen MNS-Pflicht.
Schulbuffet: Regelung des Buffetbetreibers beachten (Abstandsmarkierungen!)
Eltern und andere schulfremde Personen (HandwerkerInnen, LieferantInnen, …)
- Eltern/Erziehungsberechtigte dürfen das Schulgebäude ausschließlich nach Terminvereinbarung mit einer (Lehr)Person der Schule betreten. Bitte Datum, Name und Tel Nr. des Elternteils/Erziehungsberechtigten dokumentieren.
- Sprechstunden können bei Ampelphase grün und gelb im Haus stattfinden; ab orange nur mehr telefonisch/virtuell.
- Alle schulfremden Personen, die sich im Gebäude aufhalten, müssen sich (im Sekretariat, Schulwart) mit allen Kontaktdaten in eine Liste eintragen.
Maßnahmen für Lehrkräfte
- Risikopersonen im Lehrkörper bekommen eine FFP-2-Maske zur Verfügung gestellt.
- Im Konferenzzimmer wird bei hoher Personendichte empfohlen, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
- Zur Reduktion der Personendichte im Konferenzzimmer ist es empfehlenswert, auch andere Räume für Korrektur- und Vorbereitungsarbeiten zu nutzen.
Krisenteam
- OStR Mag. Franz Petautschnig (Leitung des Krisenteams, Ansprechpartner der Behörden)
- Arnulf May (stellvertretender Leiter des Krisenteams, Schulorganisation)
- Martin Dengg (Sicherheit, Ansprechpartner für die Eltern)
- Matthias Gritzner (Leiter der Tagesbetreuung)
- Stefan Otti (IT Support)
- Ewald Guntsche (Pädagogischer Support, Ansprechpartner für Lehrer/innen)
- Karoline Vidoni-Saringer (Pädagogischer Support, Ansprechpartner für Lehrer/innen)
- Karin Fuchs (Schulärztin)
- Irene Unterköfler (Schulärztin)
© schule.at |
Die Corona-Ampel |
GRÜN |
Normalbetrieb mit Hygienevorkehrungen |
· Hygiene- und Präventionskonzept erstellen · Krisenteam der Schule definieren · Verantwortliche für Informationsweitergabe und Abstimmung mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Behörden definieren · Pädagogische Aktivitäten finden möglichst oft im Freien statt |
|
GELB |
Normalbetrieb mit verstärkten Hygienebestimmungen |
Wie „grün“, zusätzlich: · MNS verpflichtend für alle außerhalb der Klasse · MNS verpflichtend für schulfremde Personen · Sport vorwiegend im Freien, in Turnhallen nur unter besonderen Auflagen (Kleine Gruppen, Belüftung, kurze Kontaktzeiten bei Übungen) · Wenn Schließung von Klassen/Schule: Umstellung auf Distance-Learning (Leihgeräte, wenn notwendig) · Singen nur im Freien oder mit MNS |
|
ORANGE |
Betrieb mit erhöhten Schutzmaßnahmen |
Wie „gelb“, zusätzlich: · Regelungen für den Schulbeginn und für Pausen zur Minimierung von Kontakten · Keine Schulveranstaltungen wie Exkursionen usw. · Keine Teilnahme schulfremder Personen (Projekte usw.) · Kein Singen in geschlossenen Räumen · Vermeidung gemeinsamer Mittagspausen, Konferenzen finden online statt |
|
ROT |
Notbetrieb mit Überbrückungsangeboten |
· Umstellung auf Distance-Learning · Ersatzbetrieb am Schulstandort in Kleingruppen · Einrichtung von Lernstationen · MNS verpflichtend bei Aufenthalt in der Schule · Ganztagsbetreuung im Notbetrieb (Kleingruppen) · Bibliothek nur Ausleihe |
Quellenangabe: Corona-Ampel an Schulen und elementarpädagogischen Einrichtungen
© schule.at |
Die Corona-Ampel |
GRÜN |
Normalbetrieb mit Hygienevorkehrungen |
· Hygiene- und Präventionskonzept erstellen · Krisenteam der Schule definieren · Verantwortliche für Informationsweitergabe und Abstimmung mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Behörden definieren · Pädagogische Aktivitäten finden möglichst oft im Freien statt |
|
GELB |
Normalbetrieb mit verstärkten Hygienebestimmungen |
Wie „grün“, zusätzlich: · MNS verpflichtend für alle außerhalb der Klasse · MNS verpflichtend für schulfremde Personen · Sport vorwiegend im Freien, in Turnhallen nur unter besonderen Auflagen (Kleine Gruppen, Belüftung, kurze Kontaktzeiten bei Übungen) · Wenn Schließung von Klassen/Schulen Umstellung auf Distance-Learning (Leihgeräte, wenn notwendig) · Singen nur im Freien oder mit MNS |
|
ORANGE |
Betrieb mit erhöhten Schutzmaßnahmen und selbstorganisiertes Lernen |
Wie „gelb“, zusätzlich: · Umstellung auf Distance-Learning mit schulautonomer Möglichkeit, kleinere Gruppen weiterhin im Präsenzbetrieb zu unterrichten (gezielte Förder-angebote, fachpraktischer Unterricht, zeitweises Schichtsystem) · Regelungen für den Schulbeginn und für Pausen · Keine Schulveranstaltungen wie Exkursionen usw. · Keine Teilnahme schulfremder Personen (Projekte usw.) · Flexibler Schulbeginn, schulautonom festlegen · Kein Singen in geschlossenen Räumen, Konferenzen finden online statt |
|
ROT |
Notbetrieb mit Überbrückungsangeboten |
· Umstellung auf Distance-Learning · Bibliothek nur mehr Ausleihe |
Quellenangabe: Corona-Ampel an Schulen und elementarpädagogischen Einrichtungen
Maturafeier(n) 2020
COVID-19 verhinderte heuer leider eine große, klassenübergreifende Maturafeier auf der Burgruine Finkenstein. Direktor Franz Petautschnig konnte jedoch in Zusammenarbeit mit dem Elternverein erreichen, dass am 25. und 26. 6. 2020 im festlichen Ambiente des Bambergsaals überaus stimmungsvolle klasseninterne Maturafeiern abgehalten werden konnten.
Unten finden Sie einige Bildimpressionen von den Feiern. Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Matura und wünschen alles Gute für den weiteren Lebensweg.
Änderung bei unseren Schulwarten
Nachdem unser Schulwart Franz Stroitz nach 40-jähriger Tätigkeit am Peraugymnasium mit 1. Februar ein Sabbatical und daran anschließend seinen wohlverdienten Ruhestand antritt, wird Herr Trond Lamprecht mit 3. 2. 2020 seinen Dienst an unserer Schule aufnehmen und fortan zusammen mit Herrn Robert Walcher das Perauer Schulwartteam bilden.
Floorballturnier der Oberstufe
Auch beim diesjährigen Floorballturnier der Oberstufe am 18.12.2019 nahmen wieder zahlreiche Teams teil. Nach einem spannenden Spieltag durfte sich das Team der 8B über den Turniersieg freuen. Gratulation an alle Teilnehmer/innen zu den großartigen Leistungen und herzlichen Dank an die Firmen Sto, Stern und McDonalds für die tollen Preise.
Bericht verfasst vom Organisationsteam
https://www.peraugymnasium.at/berichte/aktuelle-artikel/alle-berichte/itemlist/user/687-mirnig-michael#sigProId8bb8588cf1
1. Schultag der 1. Klassen 2019/20
Am 9.9. 2919 war es soweit, die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen des Schuljahres 2019/20 hatten ihren 1. Schultag am Peraugymnasium. Die Schulgemeinschaft begrüßt alle neuen Schülerinnen und Schüler auf das Allerherzlichste und wünscht ihnen alles Gute für ihre Zeit an unserem Gymnasium.
https://www.peraugymnasium.at/berichte/aktuelle-artikel/alle-berichte/itemlist/user/687-mirnig-michael#sigProId9152c39263
Fotos: F. Laimböck
Energietag am Peraugymnasium
Das Peraugymnasium feiert heuer das 150 Jahr Jubiläum. Unter dem Titel „150 Jahre viel Energie“ wurde von der Kelag in diesem Jubiläumsjahr ein Energietag für Schülerinnen und Schüler für rund 80 Schüler der siebten Klassen des Peraugymnasiums veranstaltet.
Die Organisation der Energieveranstaltung am 09. Mai 2019 führte die Österreichischen Physikalischen Gesellschaft, Arbeitskreis Energie, unter der Leitung von Norbert Pillmayr, Leiter IT Basis- und Service-Management in der Kelag, durch. Die Schülerinnen und Schüler der 7a-Klasse arbeiteten mit Unterstützung von Mag. Bernhard Sallay, Physik-Professor im Peraugymnasium, zum Schwerpunkt „Windkraft“ in sechs Gruppen 20-minütige Präsentationen zu Technik und Aufbau der Windkraft, ökonomische und ökologische Aspekte, Mensch und Natur sowie Windkraft in Österreich und in Europa aus.
Der Energietag für Schülerinnen und Schüler 2019 wurde am 13. Juni 2019 durch eine Exkursion und Besichtigung des Kraftwerks Koralpe der Kelag abgerundet.
»» Bericht des Arbeitskreises Energie der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft
https://www.peraugymnasium.at/berichte/aktuelle-artikel/alle-berichte/itemlist/user/687-mirnig-michael#sigProIdcc27dc7027
150 Jahre Peraugymnasium - Highland Games
Am 2. 7. 2019 fanden die 'Highland Games' im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums unseres Gymnasiums statt. Betreut von Oberstufenschülerinnen und -schülern maßen sich die Unterstufenklassen in 3 Disziplinen (Staffellauf, Sackhüpfen, Seilziehen). Angefeuert von mehr als 1000 Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern waren alle mit großem Ehrgeiz und Einsatz aber auch Fairness bei der Sache. Schließlich konnten sich die 1H, 2A, 3F und 4D als Sieger feiern lassen.
https://www.peraugymnasium.at/berichte/aktuelle-artikel/alle-berichte/itemlist/user/687-mirnig-michael#sigProId2652353361