Lederer-Gamberger Johanna
Medaillen beim Rudern
Anna Plautz und Christoph Spath-Glantschnig konnten am vergangenen Wochenende bei den Staatsmeisterschaft im Rudern mehrere Medaillen sammeln.
Anna Plautz wird Österreichische Meisterin im Schülerinnen Einer (Altersklasse U15) und gewinnt Bronze im Juniorinnen Doppelvierer (Altersklasse U19)
Christoph Spath-Glantschnig wird Österreichischer Meister im Junioren B Zweier und auch im Junioren A Zweier (U17+U19) holt zusätzlich Silber im Junioren Vierer (U19) und Bronze im Junioren A Doppelzweier (U19)
Der Ruderverein Villach bedankt sich beim Peraugymnasium für das Entgegenkommen und die Unterstützung unserer Sportler und freut sich auf viele weitere erfolgreiche Jahre.
Wir freuen uns über die Erfolge und gratulieren herzlich!
Fotos: Ruderverein Villach
Chemieshow
Einen besonders aufregenden Tag erlebten die Volksschüler mit Carsten von Koblinski in unserer Schule. In einem chemischen Praktikum erforschten sie diese interessante Naturwissenschaft und staunten angesichts der Kabinettstückchen, die Carsten heraus zauberte. Schließlich durften die jungen Forscher auch noch selbst Hand anlegen und stolz und mit ziemlich vielen Eindrücken beladen die begehrte Urkunde empfangen.
Chemie Vortrag Dr. Hoja Johannes
Das Peraugymnasium Villach wurde gestern von Dr. Johannes Hoja von der Karl-Franzens-Universität Graz besucht, der den Schülern/innen die Spektroskopie näher brachte.
Zuerst erklärte Dr. Johannes Hoja den Schülern/innen die Funktionsweise der Spektroskopie. Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc. zerlegen. Die dabei auftretende Intensitätsverteilung wird Spektrum genannt. Spektrometrie ist die quantitative Ausmessung von Spektren mittels eines Spektrometers.
Weiteres gab der Vortragende einen Einblick über Wellenlängen und Molekularbewegungen.
Im Anschluss konnten die Schüler/innen noch selbst praktisch arbeiten, obwohl sie keine organische Chemie studiert haben. Mit Lineal und Stift lasen sie die Daten aus mehreren Abbildungen heraus und verglichen sie mit verschiedenen Strukturmerkmalen von Verbindungen.
Den Abschluss bildete eine offene Fragerunde, wo den Schüler/innen die Möglichkeit zu Teil wurde Herrn Dr. Johannes Hoja Fragen zu stellen, die er mit hoher Kompetenz beantwortete.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Vortrag sehr interessant gestaltet war und wir einen guten Einblick erhalten haben über die Welt der Spektroskopie. Interessant war, dass man, obwohl die Technik in den meisten Bereichen dominiert, in diesem Bereich noch immer per Hand arbeitet, wie leicht man mit dieser Methode zum Beispiel Lebensmittel in Bezug auf Streckungsmittel oder z.B. Echtheit von Honig untersuchen kann.
Scherr Jasmin
Stöpsel sammeln
BMC Sektion Regenwurm
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches BioMediChem beschäftigten sich die Schüler mit dem Thema Stoffwechsel und untersuchten die Ausscheidungsorgane des Regenwurms.
Fluorescein
"Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können." Zitat von Konfuzius.
Nach diesem Motto werden die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, selbst ein Experiment vorzubereiten und zu präsentieren. Dabei entstehen entweder tolle Kurzfilme, die in den Klassenchat von Teams geladen werden, oder die Schüler führen es live im Präsenzunterricht vor. Für diese Variante entschied sich auch Sebastian Schulze und begeisterte uns mit seiner Fluorescein-Synthese.