Am Dienstag, 03.Oktober 2023, fand eine Fachexkursion auf den Dobratsch statt. Die Geologie und Hydrologie unseres Hausberges stand auf dem Stundenplan. 17 Lehrerinnen und Lehrer nahmen, unter der fachkundigen Leitung von Prof. Mag. Gerhard Hohenwarter, an dieser teil. Die Alpenarena als Treffpunkt, war der Ausgangspunkt für den Besuch der Villacher Naturschächte. Für viele unbekannt, wurden sie als Beispiel für Höhlenbildungen im Kalkgestein besucht und erklärt. Auf der Aussichtsplattform/Villacher Alpengarten wurden die geologischen Verhältnisse des Dobratsch erläutert. Der Prähistorische Bergsturz und der Historische Bergsturz (1348) wurden in ihren jeweiligen landschaftlichen Ausdehnungen in der Landschaft festgemacht. Die Periadriatische Naht, als große Störungszone in der Region Gailtal, ist als Folge der Gegenbewegungen von Gailtaler Alpen und Karnischen Alpen, begreifbar gemacht worden. Ab der Rosstratte widmete sich die Exkursion dem Thema „Wasser am Dobratsch“. Der Karstformenschatz und kleine chemische Experimente am Kalkgestein bildeten dabei einen Schwerpunkt. Die Wasserdurchlässigkeit des Berges, mit vier großen Abflussstellen an seiner Oberfläche und insgesamt 36 Austrittstellen am Fuße des Dobratsch, ist der Garant für eine stabile Wasserversorgung der Stadt Villach. Am „Zwölfer“, dem höchsten Punkt unserer Fortbildung, konnten wir uns noch über die zahlreich vorhandenen kleinen Störungszonen im letzten Stockwerk des Berges überzeugen, bevor wir wieder den Rückweg zur Rosstratte nahmen und im dortigen Stüberl noch auf ein gemütliches Getränk einkehrten.
Großer Dank gilt unserem Exkursionsleiter Prof. Mag. Gerhard Hohenwarter, der uns mit enormer Fachkenntnis, pädagogischem Geschick und viel Enthusiasmus mit seinem Detailwissen über diesen Berg erstaunt und begeistert hat!
Reinhold KÖCK, Leiter der Fortbildung