27. 06. 2025

Ausstellungseröffnung Kunstwerkstatt

Artikel verfasst von 

Am 24. Juni 2025 fand in der lichtdurchfluteten Aula des Peraugymnasiums die diesjährige Vernissage der Wahlpflichtfachgruppe „Kunstwerkstatt“ statt. Gezeigt wurden Arbeiten der 7. und 8. Klassen, die durch künstlerische Qualität und handwerkliches Geschick überzeugten.

Fotografische Techniken

Den Anfang machten die Werke der 7. Klassen, die sich im Wintersemester intensiv mit dem Thema Fotografie beschäftigten. Neben einem historischen Abriss – von der Camera Obscura bis zur Smartphone-Fotografie – standen berühmte Fotograf:innen wie Henri Cartier-Bresson oder Dorothea Lange Pate für die gestalterische Auseinandersetzung.

Ein besonderes Highlight bildete die Lichtmalerei, bei der mit Lichtquellen bei langen Belichtungszeiten „gemalt“ wurde. Die dabei entstandenen winterlichen – von der Atmosphäre um Weihnachten inspirierten – Lichtbilder mit Motiven abstrahierter Weihnachtsbäume begeisterten durch ihre poetische Atmosphäre.

Im Frühjahr wandte sich die Gruppe gesellschaftlich relevanten Themen zu: Klimakrise und digitale Fragmentierung wurden in vielen Einzelbildern in Stop-Motion-Filmen verarbeitet – eindrucksvolle Produktionen, die über QR-Codes direkt vor Ort abrufbar waren. Gearbeitet wurde mit UV-Lichtquellen auf phosphoreszierenden Leinwänden, diese Technik sorgte für eine besondere visuelle Dichte und Spannung.

Keramik-Design im Zeichen der „Flower Power“

Ein weiteres Modul der 7. Klassen stand ganz im Zeichen von Keramikdesign. Nach einer theoretischen Einführung und einem inspirierenden Besuch im Atelier des Keramik-Künstlers Peter Alten entstanden fantasievolle Vasen und Pflanzgefäße – teils an der Töpferscheibe gedreht, teils in freier Aufbautechnik geformt.

Das große Finale bildete der Rakubrand im Schulhof, bei dem die Werke in einem eigens mitgebrachten Raku-Ofen gebrannt wurden. Die Freude am Prozess – ganz im Sinne des japanischen Begriffs „Raku“ – war den Schüler:innen dabei deutlich anzumerken.

Schmuckgestaltung: Handwerk mit Tiefgang

Die 8. Klassen widmeten sich ganz dem Thema Schmuck. In Kooperation mit den Goldschmiedemeister:innen Amba Schneider und Jonathan Pirker gestalteten die Schüler:innen individuelle Schmuckstücke – vom Ring über Anhänger und Ohrgehänge bis hin zu einem eigens kreierten Grillzeiner Schmuckschiene, die auf den Zähnen getragen wird. Die entstandenen Unikate wurden in Wachs gefertigt und anschließend im Schleudergussverfahren in Silber gegossen und mit Steinen veredelt. Die Ergebnisse zeugen von Fantasie, Präzision und Geschick der Schüler:innen.

Selbstverwirklichung pur: Freie Projekte der 8. Klassen

„Was steckt in dir, das ans Tageslicht möchte?“ – Mit dieser Frage starteten die 8. Klassen in ihr Abschlussmodul. In völliger gestalterischer Freiheit entstanden dabei Werke, die ebenso vielfältig wie persönlich sind: Von Comicstrips über Malerei und Collagen bis hin zu Textilarbeiten und gehäkelten Objekten war alles vertreten. Das Ergebnis: ein eindrucksvolles Panorama individueller Ausdrucksformen.

Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig, reflektiert und mutig junge Menschen mit Kunst umgehen, wenn man ihnen Raum, Zeit und professionelle Unterstützung gibt. Der Dank gilt den externen Künstler:innen sowie dem ÖAD, der Stadt Villach und dem Elternverein für die finanzielle Unterstützung.

Teilnehmende Schüler:innen: Franziska Dabringer (7D), Anna Della Maggiora (8B), Sina Demuth (8B), Julia Dullnig (8B), Laura Ebner (8C), Laura Gaggl (8B), Anna-Victoria Hochstetter (7E), Luisa Kaden (8B), Sarah Kelz (8C), Elise Lang (7E), Lena Marginter (8B), Luigi Migliore (7C), Arami Mikl (7D), Lena Petric (8C), Nina Ruckli (8A), Hanan Saĉiĉ (8B), Romy Schablitzky (8C), Mara Schuster (8C), Alina Uhlschmied (8A), Andrea Wieser (6A), Max Wohlfahrt (7D)

Ausstellungsdauer: 24. Juni 2025 – 3. Juli 2025 in der Aula des Peraugymnasiums 

Mag. Eva Stefan und MMag. Monika Freylinger-Körbler

Gelesen 810 mal Letzte Änderung am 29. 06. 2025