
Otti Stefan
Bei seinem insgesamt siebten Antritt nach 2017/2018/2019/2022/2023/2024 erreichte das Oberstufen-Team des Peraugymnasiums 2025 endlich den mehr als verdienten Sieg bei der KNAPP RoboLeague. Hannes Dengg, Simon Brenner und Timon Pesendorfer (alle 8A) kämpften sich durch vier hochemotionale Durchgänge und gewannen schließlich ganz knapp vor zwei Teams des BG/BRG Köflach. Auch das zweite Oberstufen-Team mit Paul Wodiunik und Theo Faullant (beide 5A) sowie die beiden Unterstufenteams mit Josef Buchacher, Lilia Mathi, Elias Stefan und Orest Oksin (4C/4A) konnte überzeugen.
Der diesjährigen Herausforderung stellten sich am 15. Mai 2025 zahlreiche Schüler:innen aus der Steiermark und Kärnten. Beim Robotik-Wettbewerb der Fa. KNAPP gingen 120 Jugendliche in 45 Teams mit ihren Robotern in unterschiedlichen Disziplinen an den Start. Dieses Jahr war der Andrang so groß, dass die Registrierung für die 7. Auflage der Veranstaltung bereits einen Monat vor Ablauf der Anmeldefrist geschlossen wurde.
Die Teilnehmer:innen nutzten die Möglichkeit, ihre kreativen und technischen Fähigkeiten bei verschiedenen Wettbewerben unter Beweis zu stellen. Für die Unterstufe finden vier Bewerbe ("Follow the Wall", "Find the Bricks", "Follow the Road", "Find the Rooms") parallel statt, die Oberstufe darf sich um den Titel im Bewerb "Search and Rescue" batteln. Bei der RoboLeague kommen die innovativen Robotik-Systeme Makeblock® mBot2 und LEGO® Mindstorms EV3 zum Einsatz, die durch eine code-basierte Programmiersprache gesteuert werden müssen.
Die Presseaussendung der Fa. KNAPP ist hier zu finden: https://www.knapp.com/robotik-wettbewerb-2025-ansturm-auf-die-roboleague/
Fotos © KNAPP/Luef
Exkursion zu Silicon Austria Labs
-
Platinen aus Holz,
-
Messgeräte die ohne Strom funktionieren,
-
einer Borkenkäferfalle, die meldet, wenn sie voll ist,
-
bis hin zu Kleidung, die biometrische Daten auslesen kann.
Biber der Informatik 2024/25
Auch heuer fand im Rahmen des Informatik-Unterrichts wieder der „Biber-Wettbewerb“ statt. Zahlreiche Schüler*innen ließen es sich nicht nehmen, sich der Herausforderung zu stellen und sich an den kniffligen Aufgaben zu versuchen. Es wurden durchwegs gute Platzierungen erreicht. Die ersten drei Ränge jeder Stufe durften sich sogar über Preisgelder freuen, die dankenswerter Weise vom Elternverein zur Verfügung gestellt wurden.
Wir gratulieren allen Teilnehmern!
Im Dschungel
Weil das Leben Farbe braucht, hat die 4G gemeinsam mit Prof. Kurz und Prof. Schöttl ihre Klasse verschönert. Lernen fällt jetzt (noch) leichter!
Jump and Roll!
Das WPF Informatik der 7. Klassen hat sich in diesem Semester zum ersten Mal mit dem Game Maker Studio beschäftigt.
Das Ergebnis ist ein Jump'N'Run bzw. Jump'N'Roll Spiel der Extraklasse.
Es wird bunt!
Ein großes Dankeschön geht an die Schülerinnen und Schüler der 5D, die in der vorletzten Schulwoche gemeinsam mit ihren Informatiklehrern die Säle 2 und 3 renoviert haben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
SNAKE!
Die 5B und 5D haben im Sommersemester ihre Programmierkenntnisse mit eigenen Versionen des Klassikers SNAKE unter Beweis gestellt.
RoboLeague 2024
Unsere Schule war auch heuer wieder bei der KNAPP RoboLeague 2024 in Hart bei Graz stark vertreten.
- Team "Das war KNAPP" (5. Platz von 14 Oberstufenbewerb "Search and Rescue"), bestehend aus:
- Hannes Dengg, 7A
- Timon Pesendorfer, 7A
- Simon Brenner, 7A
- Team "Keine Ahnung" (3. Platz von 27 "Follow the Wall", 6. Platz von 36 bei "Follow the Road"), bestehend aus:
- Lilia Mathi, 3C
- Elias Stefan, 3C
- Josef Buchacher, 3C
- Team "Fischkopf" (6. Platz von 27 "Follow the Wall") bestehend aus:
- David Koller, 4A
- Paul Wodiunik, 4A
Herzliche Gratulation!
Hintergrundinformationen und alle Ergebnisse der diesjährigen RoboLeague finden Sie in dieser Presseaussendung.
Biber der Informatik
Das Peraugymnasium ist nicht nur die Schule mit den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Biber-Wettbewerb in ganz Österreich, sondern hat gleich 10 Schülerinnen und Schüler, die die Maximalpunktzahl erreicht haben.
Diese sind:
- Lukas Kapeller (7B)
- Maximilian Schindler (7B)
- Hannes Dengg (7A)
- Simon Brenner (7A)
- Timon Pesendorfer (7A)
- Kevin Umele (2F)
- Kilian Jereb (2F)
- Eva Körbler (2E)
- Elias Enzenebner (2C)
- Gabriel Schnabl (4A)
Drei davon hatten die Gelegenheit, zur Preisverleihung nach Wien fahren zu können um unsere Schule dort zu vertreten.
WPF Informatik in Paderborn
Vom 21. bis zum 25. September hatten die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Informatik die Gelegenheit, an einer Exkursion nach Paderborn teilzunehmen.
Die Reise begann am Donnerstag mit einer 13stündigen Zugfahrt nach Paderborn. Obwohl die Fahrt anstrengend war und wir leider mit einiger Verspätung zu kämpfen hatten, gelang es uns, die Zeit im Zug mit gemeinsamen Spielen, wie zum Beispiel "Wizard", zu überbrücken.
Am Freitag erkundeten wir am Vormittag die Stadt Paderborn und nutzten die Gelegenheit, ein wenig zu einkaufen zu gehen. Nachmittags stand dann der Besuch des Heinz Nixdorf MuseumsForums, des größten Computermuseums der Welt, auf dem Programm. Hier erhielten wir faszinierende Einblicke in die Geschichte der Informationstechnologie. Im Anschluss wurden wir gemeinsam mit den anderen Teilnehmern beim Hackathon begrüßt. Dabei erhielten wir eine Einführung in die verschiedenen Themenbereiche und begannen mit den ersten Schritten an unseren eigenen Projekten. Abends gab es ein gemeinsames Abendessen im Museum. Vor der Rückkehr in die Unterkunft wurde noch mit großer Begeisterung Karaoke gesungen.
Am Samstag hieß es früh aufstehen, um am Projekt weiterzuarbeiten. Nach dem Mittagessen in der Mensa setzten wir unsere Arbeit fort. Am Abend gingen wir gemeinsam essen in der Stadt.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Projektarbeit. Wir arbeiteten am letzten Feinschliff und bereiteten uns auf die Präsentation unserer Projekte vor. Auch die Präsentation aller anderen Projekte war haben wir uns angesehen. Gegen 16.00 Uhr sind wir dann zurückgefahren ins Hotel. Am Abend saßen wir in gemütlicher Runde zusammen, spielten Spiele und blickten auf die ereignisreiche Reise zurück.
Am Montag hieß es dann Abschied nehmen von Paderborn und unserer Exkursion. Die Rückreise mit dem Zug nach Villach dauerte ganze 11 Stunden.
Insgesamt war der Ausflug nach Paderborn eine fantastische Gelegenheit für uns, unsere Informatikkenntnisse zu vertiefen, neue Freundschaften zu schließen und eine aufregende Stadt zu erkunden. Wir sind dankbar für diese Erfahrung und freuen uns auf zukünftige Abenteuer im Rahmen unseres Wahlpflichtfachs.
Bericht von Hannes Dengg, 7A