So ein Erste-Hilfe-Kurs ist doch total überbewertet… für was gibt es schließlich eine Rettung? Und wenn wir ehrlich sind, kann ich selbst als Jugendlicher doch kaum etwas bewirken, geschweige denn ein Leben retten, oder?
Falsch gedacht. Die ersten 15 Minuten nach einem Unfall, die die Rettung meist allein dafür benötigt, um überhaupt zum Unfallort zu gelangen, sind die entscheidendsten, denn sie können Leben retten - wenn man sie ohne zu zögern nutzt! Wie würdest du zum Beispiel reagieren, wenn dein/e beste/r Freund/in vor deinen Augen bewusstlos zusammenbricht? Wüsstest du, was zu tun ist?
In einem viertägigen und insgesamt sechzehnstündigen Erste-Hilfe-Kurs lernten wir, einige Schüler der 5A, 5D, 7B und 7D, wie wir zu Lebensrettern werden können und was es überhaupt mit der Rettungskette auf sich hat.
Egal ob Sonnenstich, Verschlucken, Kollaps, Unterzuckerung oder Schwerwiegenderes wie Herzinfarkt, Asthma-, Krampf- und Schlaganfall – dank den Professoren Mag. Macher Lisa und Mag. Dengg Martin sind wir auf alles vorbereitet! Und wir wissen, wie wichtig es ist, nicht wegzusehen oder darauf zu warten, dass jemand anders hilft. Nein - wir helfen. Bei einer bewusstlosen Person, die atmet, aber nicht ansprechbar ist, sichern wir zum Beispiel sofort deren Umfeld vor anderen Gefahren ab, tätigen gleichzeitig den Notruf und drehen sie mit einer speziellen, aber kinderleichten Technik in die stabile Seitenlage. Aber Achtung! Nicht das Überstrecken des Kinnes vergessen. Atmet die Person hingegen nicht mehr, müssen wir mit der anstrengenden Herzdruckmassage und der berühmten Mund-zu-Mund-Beatmung auf die Wiederbelebung zurückgreifen.
Nach all diesen Stunden, in denen wir unzählige Notfälle nachspielten und trotzdem hin und wieder lachen konnten, sind wir überzeugt: Erste Hilfe kann jede und jeder leisten, denn es geht um einfache Handgriffe, die Verletzungsfolgen minimieren und Schlimmeres verhindern.
LINK: Österreichisches Rotes Kreuz
https://www.peraugymnasium.at/berichte/aktuelle-artikel/sonstiges/item/593-erste-hilfe-leicht-aber-oft-lebensrettend#sigProIdfd69720d30