Erasmus+

Seit dem Schuljahr 2021/22 ist das BG BRG Perau Teil des Erasmus+ Programms. 

Was ist Erasmus+?

Erasmus+ ist ein EU-Programm zur Förderung allgemeiner und berufliche Bildung sowie Jugend und Sport in Europa. Im Bereich der Schulbildung gibt es verschiedene Mobilitäts- und Kooperationsmöglichkeiten für Schüler:innen und Lehrer:innen, bei welchen sie Partnerschulen im Ausland besuchen und gemeinsame Projekte realisieren können.

Die Teilnahme am Erasmus+ Programm ermöglicht Schüler:innen und Lehrer:innen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und an internationalen Projekten teilzunehmen. Weiters haben Schüler:innen und Lehrer:innen die Möglichkeit, andere Kulturen und Schulsysteme kennenzulernen und neue Freundschaften entstehen zu lassen.

Welche Mobilitäten sind möglich?

Folgende Mobilitäten sind innerhalb der Europäischen Union (EU-Mitgliedstaaten oder aus einem der Länder, die voll in das Programm eingebunden sind: Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei) möglich.

  • Gruppenmobilitäten von Schülerinnen und Schülern (2- 30 Tage)
  • Einzelmobilitäten von Schülerinnnen und Schülern:
  • short-term Mobility (10- 29 Tage)
  • long-term Mobility (30 – 365 Tage)
  • Personalmobilitäten:
  • Job Shadowing (2-60 Tage)
  • Lehr und Schulungstätigkeit (2-365 Tage)
  • Kurse und Schulungen (2- 30 Tage)
  • Sonstige unterstützte Aktivitäten:
  • Eingeladene Experten (2- 60 Tage)
  • Aufnahme von in Ausbildung befindlichen Lehrkräften und Pädagogen (10- 365 Tage)

Aufenthalts- sowie Reisekosten der Teilnehmer:innen  werden bei Projektwochen, Langzeitmobilitäten als auch Lehrerfortbildungen von Erasmus+ finanziell unterstützt. Die Schüler:innen werden bei Gastfamilien untergebracht und von den Lehrer:innen des BG BRG Perau und der Partnerschule betreut. Es wird immer ein Lernprogramm mit der Schule im Ausland vereinbart.

Bereits durchgeführte Mobilitäten und zukünftige Projekte

Eine Schülerin aus der 6B war im Schuljahr 2022/23 in Viareggio (Toskana, Italien). Sie besuchte dort die Schule für sechs Monate und wohnte bei einer Gastfamilie.

Die Theatergruppe besuchte dieses Jahr erneut eine Schule in Berlin, um Inspirationen für ihr Theaterstück zu sammeln.

Eine Schülerin aus der 7D wird in diesem Jahr das Institut Sainte Marie Chavagnes in Cannes zwei Wochen lang besuchen und bei einer Gastfamilie wohnen.

Eine weitere Schülerin der 7D nimmt in diesem Jahr an einer Long Mobility am Lycée général et technologique ALAIN in der Normandie teil. Sie bleibt dort für fünf Monate und lebt ebenfalls bei einer Gastfamilie.

Die 5C wird in diesem Jahr unsere Partnerschule, das Liceo Francesco Petrarca, besuchen und gemeinsam an einem dreitägigen Projekt zum Thema „Prodotti regionali“ arbeiten.

Eine Gruppenmobilität nach Bamberg ist ebenfalls für dieses Schuljahr in Planung.

Wie kann ich Teil des Erasmus+ Programms werden?

Die Erasmus+ Koordinatorinnen Mag. Messner Andrea, Mag. Arhar Nina und BEd. Bektas Rabia. stehen Ihnen/Euch bei Interesse und Fragen gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

erasmus foto 1           erasmus foto 2