AbsolventInnenbund BG/BRG Peraustraße
ALLGEMEINES
Der seit 26. April 1977 an unserer Schule von Prof. Wilhelm Aichernig wieder reaktivierte Absolventenbund des Peraugymnasiums tritt jährlich als Herausgeber des Jahresberichtes in Erscheinung. Dieser wird auch ehemaligen Absolventen der Schule und nunmehrigen Mitgliedern des Absolventenbundes zugesendet und informiert sie so über die vielfältigen Aktivitäten und besondere Vorkommnisse an ihrer "alten" Schule. Die aktuellen Adressen der Mitglieder sind teilweise hilfreich für die Organisation von Maturatreffen oder sonstigen Zusammenkünften.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 20 pro Jahr, für Studierende € 10. Darin ist bereits die regelmäßige Zusendung des Jahresberichtes inkludiert. Wenn aus den Beiträgen Mittel übrigbleiben, werden sie dazu verwendet, unbürokratisch Projekte an der Schule zu unterstützen.
Das Peraugymnasium hat seit seinem bald 150-jährigen Bestehen und Wirken eine Reihe von namhaften Wissenschaftlern, Künstlern, Unternehmern und wichtigen Personen des öffentlichen Lebens hervorgebracht. Weiter unten finden Sie eine Zusammenstellung dieser VIPs, die lange Jahre von Mag. Hans Strobl erweitert und aktualisiert wurde. Bis zum anstehenden Schuljubiläum 2019 soll diese Übersicht auf den neuesten Stand gebracht werden. Wir sind für Hinweise auf außerordentliche Lebenswege, die mit dem Peraugymnasium verknüpft sind, sehr dankbar und bitten diesbezüglich um Informationen von Ihrer Seite. Wir wollen in Zukunft vermehrt ehemalige Absolventinnen und Absolventen an die Schule einladen, damit die Jungen aus erster Hand erfahren, welche Anforderungen, Mühen und Belohnungen die unterschiedlichsten Tätigkeitsfelder für sie bereithalten. Wir bedanken uns bereits an dieser Stelle für Ihre mögliche Bereitschaft.
Wir würden uns auch über Ihre Anmeldung beim Absolventenbund freuen! Dafür reicht eine formlose Mail (siehe unten) mit der Angabe Ihres Maturajahres, der Klasse, Ihres Titels, des vollständigen Namens, der aktuellen Wohnadresse und eventuell einer E-Mail-Adresse. Mit dem zugeschickten Jahresbericht erhalten Sie auch die Angaben zu unserer Bankverbindung (online-banking bei der Kärntner Sparkasse).
Auf baldige Kontaktaufnahme oder ein Wiedersehen!
Bitte wenden Sie sich mit eventuellen Fragen an unseren geschäftsführenden Obmann Mag. Ewald Guntsche.
Für den Inhalt der Seite verantwortlich: GE
VEREINSVORSTAND
Obmann | Mag. Ewald Guntsche | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Kassier | Mag. Arno Dengg | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Schriftführerin | Mag. Gudrun Lassnig-Moritsch | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
STATUTEN
1. Der Verein führt den Namen "Absolventenbund des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Villach."
2. Er hat seinen Sitz in Villach und erstreckt seine Tätigkeit auf das gesamte Bundesgebiet der Republik Österreich.
Die Tätigkeit des Vereines ist nicht auf Gewinn gerichtet und bezweckt:
1. Die Verbindung zwischen den Absolventen und der Schule zu pflegen,
2. die Schule zu unterstützen,
3. unverschuldet in Not geratenen Absolventen und Schülern zu helfen,
4. ein geselliges Leben zu pflegen.
Der Vereinszweck soll durch ideelle und materielle Mittel erreicht werden.
1. Als ideelle Mittel dienen:
- Vorträge, Versammlungen, gesellige Zusammenkünfte, Ausflüge, Diskussionsabende, Jubiläumsfeiern usw.,
- die Herausgabe eines Mitteilungsblattes (politische Gesichtspunkte kommen dabei nicht in Betracht).
2. Die erforderlichen materiellen Mittel sollen aufgebracht werden durch:
- Mitgliedsbeiträge,
- Spenden, Sammlungen,
- Erträgnissen aus vereinseigenen Veranstaltungen.
1. Die Mitglieder des Vereines gliedern sich in
- ordentliche Mitglieder,
- fördernde Mitglieder,
- Ehrenmitglieder.
2. Ordentliches Mitglied kann jeder werden, der
- eine Abschlußklasse des BG und BRG Villach besucht hat,
- mindestens 2 (zwei) Klassen der Oberstufe dieser Schule besucht hat.
3. Fördernde Mitglieder können alle natürlichen und juristischen Personen werden, die die Ziele des Absolventenbundes unterstützen wollen. Sie bestimmen Art und Höhe ihrer Beiträge selbst.
4. Zu Ehrenmitgliedern werden Personen ernannt, die sich besondere Verdienste um den Absolventenbund, erworben haben.
1. Über die Aufnahme von ordentlichen Und fördernden Mitgliedern entscheidet der Vorstand endgültig. Die Aufnahme kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden.
2. Die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgt auf Antrag des Vorstandes durch die Generalversammlung.
3. Vor Konstituierung des Vereines erfolgt die vorläufige Aufnahme von Mitgliedern durch den (die) Proponenten. Diese Mitgliedschaft wird erst mit Konstituierung des Vereines wirksam.
1. Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod (bei juristischen Personen durch Verlust von Rechtspersönlichkeit), durch freiwilligen Austritt und durch Ausschluß.
2. Der Austritt kann nur mit 31. Dezember jeden Jahres erfolgen. Er muß dem Vorstand mindestens drei Monate vorher schriftlich mitgeteilt werden. Erfolgt die Anzeige verspätet, so ist sie erst zum nächsten Austrittstermin wirksam.
3. Die Streichung eines Mitgliedes kann der Vorstand vornehmen, wenn dieses trotz dreimaliger Mahnung länger als zwei Jahre mit der Zahlung der Mitgliedsbeiträge im Rückstand ist. Die Verpflichtung zur Zahlung der fällig gewordenen Mitgliedsbeiträge bleibt hievon unberührt.
4. Der Ausschluß eines Mitgliedes aus dem Verein kann vom Vorstand wegen grober Verletzung der Mitgliedspflichten und wegen unehrenhaften Verhaltens verfügt werden. (Gegen den Ausschluß ist die Berufung an die Generalversammlung zulässig, bis zu deren Entscheidung die Mitgliedsrechte ruhen).
5. Die Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft kann nur von der Generalversammlung über Antrag des Vorstandes beschlossen werden.
1. Die Mitglieder sind berechtigt, an allen Veranstaltungen des Vereines teilzunehmen und die Einrichtungen des Vereines zu beanspruchen. Das Stimmrecht in der Generalversammlung sowie das aktive und passive Wahlrecht steht allen Mitgliedern zu.
2. Die Mitglieder sind verpflichtet, die Interessen des Vereines nach Kräften zu fördern und alles zu unterlassen, wodurch das Ansehen und der Zweck des Vereines Abbruch erleiden könnte. Sie haben die Vereinssatzungen und die Beschlüsse des Voreinsorganes zu beachten. Die ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder sind zur pünktlichen Zahlung der Mitgliedsbeiträge in der von der Generalversammlung jährlich beschlossenen Höhe verpflichtet.
1. die Generalversammlung,
2. der Vorstand,
3. der Rechnungsprüfer und
4. das Schiedsgericht.
1. Die ordentliche Generalversammlung findet alljährlich innerhalb von drei Monaten nach Beginn des Kalenderjahres statt.
2. Eine außerordentliche Generalversammlung hat auf Beschluß des Vorstandes oder der ordentlichen Generalversammlung auf schriftlichen begründeten Antrag von mindestens einem Drittel der Mitglieder oder auf Verlangen der Rechnungsprüfer binnen acht Wochen stattzufinden.
3. Sowohl zu den ordentlichen wie auch zu den außerordentlichen Generalversammlungen sind alle Mitglieder mindestens drei Wochen vor dem Termin schriftlich oder über das Mitteilungsblatt einzuladen. Die Anberaumung der Generalversammlung hat unter Angabe der Tagesordnung zu erfolgen. Die Einberufung erfolgt durch den Vorstand.
4. Anträge zur Generalversammlung sind mindestens sieben Tage vor dem Termin der Generalversammlung beim Vorstand schriftlich einzureichen.
5. Gültige Beschlüsse - ausgenommen so1che über einen Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung - können nur zur Tagesordnung gefaßt werden.
6. Bei der Generalversammlung sind alle Mitglieder teilnahmeberechtigt und stimmberechtigt. Jedes Mitglied hat eine Stimme. (Juristische Personon werden durch einen Bevollmöchtigten vertreten. Die Ubertragung des Stimmrechtes auf ein anderes Mitglied im Wege einer schriftlichen Bevollmächtigung ist zulässig).
7. Die Generalversammlung ist bei Anwesenheit der Hälfte aller stimmberechtigten Mitglieder (bzw. ihrer Vertreter) beschlußfähig. Ist die Generalversammlung zur festgesetzten Stunde nicht beschlußfähig, so findet die Generalversammlung dreißig Minuten später mit derselben Tagesordnung statt, die ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlußfähig ist.
8. Die Wahlen und die Beschlußfassungen in der Generalversammlung erfolgen in der Regel mit einfacher Stimmenmehrheit. Beschlüsse, mit denen die Satzungen des Vereines geändert oder der Verein aufgelöst werden soll, bedürfen jedoch einer qualifizierten Mehrheit von zwei Drittel der abgegebenen gültigen Stimmen.
9. Den Vorsitz in der Generalversammlung führt der Obmann, in dessen Verhinderung sein Stellvertreter. Wenn auch dieser verhindert ist, so führt das an Jahren älteste anwesende Vorstandsmitglied den Vorsitz.
10. Die Generalversammlung bewilligt über Vorschlag des Vorstandes die Bestellung eines Sekretärs.
Der Generalversammlung sind folgende Aufgaben vorbehalten:
1. Entgegennahme und Genehmigung des Rechenschaftsberichtes und des Rechnungsabschlusses.
2. Beschlußfassung über den Voranschlag.
3. Bestellung und Enthebung der Mitglieder des Vorstandes und der Rechnungsprüfer.
4. Festsetzung der Höhe der Mitgliedabeiträge.
5. Verleihung und Anerkennung der Ehrenmitgliedschaft.
6. Entscheidung über Berufungen gegen Ausschlüsse von der Mitgliedschaft.
7. Beschlußfassung über Satzungsänderungen und die freiwillige Auflösung des Vereines.
8. Beratung und Beschlußfassung über sonstige auf der Tagesordnung stehende Fragen.
1. Der Vorstand besteht aus dem Obmann und seinem Stellvertreter, dem Kassier und seinem Stellvertreter, sowie 3 Beiräten (der Direktor der Schule und zwei Professoren der Schule).
2. Der Vorstand, der von der Generalversammlung gewählt wird, hat bei Ausscheiden eines gewählten Mitgliedes das Recht, an seine Stelle ein anderes wählbares Mitglied zu kooptieren, wozu die nachträgliche Genehmigung in der nächstfolgenden Generalversammlung einzuholen ist.
3. Die Funktionsdauer des Vorstandes beträgt zwei Jahre. Auf jeden Fall währt sie bis zur Wahl eines neuen Vorstandes. Ausgeschiedene Vorstandsmitglieder sind wieder wählbar.
4. Der Vorstand wird vom Obmann, in dessen Verhinderung von seinem Stellvertreter, schriftlich oder mündlich einberufen.
5. Der Vorstand ist beschlußfähig, wenn alle seine Mitglieder eingeladen wurden und mindestens die Hälfte von ihnen anwesend ist.
6. Der Vorstand faßt seine Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.
7. Den Vorsitz führt der Obmann, bei Verhinderung sein Stellvertreter. Ist auch dieser verhindert, obliegt der Vorsitz dem an Jahren ältesten anwesenden Vorstandsmitglied.
8. Außer durch Tod und Ablauf der Funktionsperiode (Abs. 3) erlischt die Punktion eines Vorstandsmitgliedes durch Enthebung (Abs. 9) und Rücktritt (Abs. 10).
9. Die Generalversammlung kann jederzeit den gesamten Vorstand oder einzelne seiner Mitglieder entheben.
10. Die Vorstandsmitglieder können jederzeit schriftlich ihren Rücktritt erklären. Die Rücktrittserklärung ist an den Vorstand, im Falle des Rücktrittes des gesamten Vorstandes an die Generalversammlung zu richten. Der Rücktritt wird erst mit Wahl bzw. Kooptierung (Abs. 2) eines Nachfolgers wirksam.
Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereins. Ihm kommen alle Aufgaben zu, die nicht durch die Satzungen einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. In seinen Wirkungsbereich fallen insbesondere folgende Angelegenheiten:
1. Erstellung des Jahresvoranschlages sowie Abfassung des Rechenschaftsberichtes und des Rechnungsabschlusses;
2. Vorbereitung der Generalversammlung;
3. Einberufung der ordentlichen und der außerordentlichen Generalversammlungen;
4. Verwaltung des Vereinsvermögens;
5. Aufnahme, Ausschluß und Streichung von Vereinsmitg1iedern;
6. Aufnahme und Kündigung von Angestellten des Vereines;
7. Unterstützung der Arbeit der Schule.
1. Der Obmann ist der höchste Vereinsfunktionär. Ihm obliegt die Vertretung des Vereines, insbesondere nach außen, gegenüber Behörden und dritter Personen. Er führt den Vorsitz in der Generalversammlung und im Vorstand. Bei Gefahr im Verzug ist er berechtigt, auch in Angelegenheiten, die in den Wirkungsbereich der Generalversammlung oder des Vorstandes fallen, unter eigener Verantwortung selbständig Anordnungen zu treffen; diese bedürfen jedoch der nachträglichen Genehmigung durch das zuständige Vereinsorgan.
2. Der Schriftführer hat den Obmann bei der Führung der Vereinsgeschäfte zu unterstützen. Ihm obliegt die Führung der Protokolle der Generalversammlung und des Vorstandes.
3. Der Kassier ist für die ordnungsgemäße Geldgebarung des Vereines verantwortlich.
4. Schriftliche Ausfertigungen und Bekanntmachungen des Vereines, insbesondere den Verein verpflichtende Urkunden, sind vom Obmann und vom Schriftführer, sofern sie jedoch Geldangelegenheiten betreffen, vom Obmann und vom Kassier gemeinsam zu unterfertigen.
5. Im Falle der Verhinderung treten an die Stelle des Obmannes, des Schriftführers und des Kassiers ihre Stellvertreter.
1. Die zwei Rechnungsprüfer werden von der Generalversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich.
2. Den Rechnungsprüfern obliegt die laufende Geschäftskontrolle und die Überprüfung des Rechnungsabschlusses. Sie haben der Generalversammlung über das Ergebnis der Überprüfung zu berichten.
3. Im übrigen gelten für die Rechnungsprüfer die Bestimmungen des § 11 Abs. 2, 8, 9 und 10 sinngemäß.
Der Vorstand kann unter Berücksichtigung der finanziellen Lage das Vereines und der anfallenden Arbeit dar Generalversammlung die Bestellung eines Sekretärs empfehlen. Der Sekretär ist Angestellter des Vereines. Er hat das Büro zu leiten und ist für die Abwicklung dar laufenden Geschäfte des Vereines gemäß den Weisungen des Vorstandes verantwortlich. Er ist für die laufenden Geschäfte allein zeichnungsberechtigt.
§ 16: Das Schiedsgericht
1. In allen aus dem Vereinsverhältnis entstehenden Streitigkeiten entscheidet das Schiedsgericht.
2. Das Schiedsgericht setzt sich aus fünf ordentlichen Vereinsmitgliedern zusammen. Es wird derart gebildet, daß jeder Streitteil innerhalb von vierzehn Tagen dem Vorstand zwei Mitglieder als Schiedsrichter namhaft macht. Diese wählen mit Stimmenmehrheit einen Vorsitzenden des Schiedsgerichtes. Bei Stimmengleichheit entscheidet unter den Vorgeschlagenen das Los.
3. Das Schiedsgericht fällt seine Entscheidung bei Anwesenheit aller seiner Mitglieder mit einfacher Stimmenmehrheit, Es entscheidet nach bestem Wissen und Gewissen. Seine Entscheidungen sind endgültig.
1. Die freiwillige Auflösung des Vereines kann nur in einer zu diesem Zweck einberufenen außerordentlichen Generalversammlung und nur mit Zweidrittelmehrheit dar abgegebenen Stimmen beschlossen werden.
2. Die Generalversammlung hat auch - sofern Vereinsvermögen vorhanden ist - über die Liquidation zu beschließen. Insbesondere hat sie einen Liquidator zu berufen und Beschluß darüber zu fassen, wem dieser das nach Abdeckung der Passiven verbleibende Vereinsvermögen zu übertragen hat. Dieses Vermögen soll, soweit dies möglich und erlaubt ist, einer Organisation zufallen, die gleiche oder ähnliche Zwecke wie dieser Verein verfolgt.
PERAU VIPs
Die Grundlage der folgenden Übersicht bilden Jahresberichte, Kataloge und mündliche Mitteilungen ehemaliger Schüler und Lehrer und im Besonderen das umfangreiche Wissen von Prof. Herwig Leipold. Diese Liste kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Für Ihren Hinweis zur Ergänzung, Aktualisierung oder Korrektur der vorliegenden Angaben sind wir dankbar.
Die Jahreszahlen bezeichnen in der Regel den Maturajahrgang, sonst die Zeit des Schulbesuchs, bei Lehrern die Zeit, die sie an unserer Schule unterrichtet haben.
Archäologie | ||
---|---|---|
Dr. Rudolf Egger | Univ.-Prof., Römische Geschichte, Archäologie, Epigraphik; "Vater" der Ausgrabungen auf dem Magdalensberg | 1900 |
Prof. h.c. Ing.Hans Dolenz | Kustos für Ur-, Frühgeschichte und Archäologie am Landesmuseum Kärnten, technischer Leiter der Ausgrabungen am Magdalensberg | 1913-1914 |
Dr. Johanna Podhragy | Archäologin | 1943 |
Dr. Guido Butz-Vahlkampf | Archäologe, Urgeschichtsforschung, Melauner Kultur | bis 1961 |
Univ. Doz. Dr. Heimo Dolenz, M.A. | Archäologe, Althistoriker, Leiter der Abteilung für provinzialrömische Archäologie am Landesmuseum Kärnten, Leiter der Ausgrabungen auf dem Magdalensberg und in Virunum |
Bildende Kunst | ||
---|---|---|
Karl Pallasmann | Lehrer | 1870-1876 |
Arnold Clementschitsch | Maler | 1898-1902 |
Raimund Kalcher | Maler | 1910 |
Rudolf Canaval | Maler | 1913 |
Wilhelm Götzl | Maler | 1918-1919 |
Adolf Christl | Lehrer, Maler | 1917-1925 |
Konrad Koller, Dr. | Zeichner, Graphiker | 1934 |
Max Kläger | Universitätsprofessor in Heidelberg. Forschungsschwerpunkt: Kinderzeichnung, Kunst geistig behinderter Personen. Förderung und Betreuung der Künstler der La Tour Stiftung in Treffen. | 1935-1940 |
Hans Bischoffshausen | Maler und Bildhauer, Paris; | 1947 |
Gerhard Burgstaller | Lehrer 1954/55, 1965-1990 | 1949 |
Bruno Gironcoli | Bildhauer, Maler in Wien, Prof., Landeskulturpreis 1997 | 1947-1950 |
Cornelius Kolig | Maler, Bildhauer, Objektkünstler, Architekt - Das Paradies | 1960 |
Wilhelm Dabringer | Maler, bildender Künstler (Objektkunst, Grafikdesign, Museumspädagogik); Lehrbuch: ?KUNST!; seit 1978 Lehrer an der Universität für angewandte Kunst (Theorie und Fachdidaktik der Werkerziehung) | 1967 |
Drago Druskovic | Maler | 1968 |
Peter Laminger | Objektkunst, Maler | 1975 |
Adalbert Kunze | Lehrer, Maler | 1951-1978 |
Robert Schöffmann | Kunstbände "Die Mauer", "das alpha", "Kein Kunstbuch" | 1982 |
Peter Putz | (Lehrer 1979-1983); Graphik, Medienkunst, Film, Video, Photographie; | 1979-1983 |
Biologie | ||
---|---|---|
Uwe Ohler, PhD | Assistant Professor an der Duke Universität in Durham, North Carolina (Institute for Genome Sciences and Policy); | 1991 |
Botanik | ||
---|---|---|
Rudolf Scharfetter, Dr. | Lehrer, Univ.-Prof. in Graz, Pflanzengeograph | 1904-1911 |
Erwin Aichinger, Dr. | Univ.-Prof. in Freiburg/Breisgau; Arriach, St.Georgen am Sandhof; Pflanzensoziologie | 1907-1914 |
Eleonore Kutschera, Dr. | Univ.-Prof. | 1935 |
Helmut Hecke, Dr. | Lehrer 1963-1971, Forschungen über die Flora in der Umgebung Villachs, Gestalter des Villacher Alpengartens, Umweltschutzpreis der Stadt Villach | 1933-1938 |
Chemie | ||
---|---|---|
Erhard Schnell, Dr. | Univ.-Prof. in Innsbruck | 1935-1941 |
Heiner Zechmann, Dr. | Lehrer seit 1976, Komplexchemie; Betreuer der internationalen Chemie-Olympiaden | 1966 |
Karl Kuchler, Dr. | Professor am Institut für medizinische Biochemie in Wien, Spezialgebiet derzeit Untersuchung der Resistenz gegenüber Antibiotika | 1976 |
Christoph Marschner, Dr. | Univ. Prof. am Institut für Anorganische Chemie der Technischen Universität Graz | 1982 |
Karl Mayrhofer, Dr. | Vorstand des Helmholtz-Institutes Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energie. Experte für Elektrokatalyse | 1996 |
Geographie | ||
---|---|---|
Adolf Gstirner | Lehrer, Aufsätze über Geographie, Geschichte; Erschließung der Julischen Alpen | 1892-1898 |
Hans Pacher | Lehrer 1938-1940, 1957-1973; Gletscherkunde | 1931 |
Helmut Lang, Dipl.Ing., HR | Gletscherkunde | 1960 |
Germanistik | ||
---|---|---|
Johann Kraßnig | Direktor, Mundartkunde: "Versuch einer Lautlehre des Oberkärntner Dialekts" | 1869-1881 |
Walter Medweth, Dr. | Lehrer 1928-1945, Paracelsusforscher, Ehrenring der Stadt Villach | 1921 |
Erich Nußbaumer, Dr. | "Geistiges Kärnten" (Literatur- und Geistesgeschichte des Landes) | 1931 |
Maria Luise Caputo-Mayr, Dr. | Professorin an der Temple University in Philadelphia, Begründerin der "Kafka Society of America", Initiatorin der "German Language School" an der UNO in New York; Kulturpreis der Stadt Villach 2013 | 1953 |
Hermann Reichert, Dr. | Professor am Institut für Germanistik in Wien, Altgermanistik und Skandinavistik, vergleichende Sprachwissenschaft; Walther v.d. Vogelweide; Lüge und Selbstgespräch - Zwei Kommmunikationsmodelle | 1962 |
Geschichte | ||
---|---|---|
Franz Gustav Hann, Reg.-Rat, Prof. | Lehrer, zahlreiche Aufsätze auf dem Gebiet der Kunstgeschichte, Denkmalpflege, Geschichte und Literatur, Philosophie | 1878-1882 |
Johann Lechner, Dr. | Univ.-Prof. in Innsbruck, Historische Hilfswissenschaften | 1892 |
Martin Wutte, Dr. | Landesarchiv-Direktor, Aufsätze zur Landesgeschichte, vor allem eine Geschichtes des Kärntner Abwehrkampfes: "Kärntens Freiheitskampf", Mitglied der österr. Delegation in St. Germain | |
Walter Fresacher, Dr. | Lehrer 1910 - 1934, 1939 - 1945; Kärntner Landesgeschichte, vor allem Geschichte des Bauerntums, der Stadt Villach, des Stiftes St.Paul; Ehrenring der Stadt Villach | 1902 |
Gotberg Moro, Dr. | Kärntner Landesgeschichte, Direktor des Kärntner Landesmuseums | 1920 |
Wilhelm Neumann, Dr., HR |
Lehrer 1960 - 1967, Direktor des Kärntner Landesarchivs, zahlreiche Schriften zur Kärntner Landesgeschichte, Schriftleiter des Jahrbuches des Stadtmuseums | 1933 |
Herbert Schnehen, Dr. | Lehrer, Genealogie (Abstammung von Familien und Geschlechtern) | 1927-1934 |
Eduart Vorbeck, Dr. HR | Althistoriker, Leiter des "Museum Carnuntinum", Bad Deutsch Altenburg | 1938 |
Johann Maier, Dr. Dr. | Univ.-Prof., Gründer und Vorstand des Instituts für Judaistik an der Universität in Köln (1966 - 1996); Doktorat Evang. Theologie, Doktorat Judaistik, 1964 Habilitation Judaistik (Wien); zahlreiche Standardwerke zur jüdischen Geschichte und zum Judentum. | 1951 |
Manfred Jochum, Dr. | Historiker; Leiter der Abt. "Gesellschaft, Bildung und Wissenschaft" im ORF; 1981 "Staatspreis für journal. Leistungen im Interesse von Wirtschaft und Forschung"; 1997 staatl. Auszeichnung für bes. Leistungen in der Erwachsenenbildung. 10/1998 Hörfunkintendant. | 1952-1956 |
Manfried Rauchensteiner, Dr. HR Univ.-Prof. |
Univ.-Prof., Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien, Spezialgebiet: Militärgeschichte | |
Gernot Piccottini, Dr. | Univ.-Prof., Direktor des Landesmuseums für Kärnten, Leiter der Ausgrabung auf dem Magdalensberg | 1960 |
Dieter Neumann, Dr. | Leiter des Villacher Stadtmuseums, Schriftleiter von dessen Jahrbuch | 1969 |
Literatur, Theater, Medien | ||
---|---|---|
Anton Gitschtaler | Schriftsteller, Redakteur der Grazer "Tagespost" | 1879-1880 |
Fran Eller | Aus Maria Gail stammender bedeutender slowenischsprachiger Lyriker. Gedichtsammlung, "Koroske Pesmi" (Kärntner Gedichte), Univ.-Prof. für Finanz- und Rechtswissenschaften in Laibach | 1891 |
Tino Polla, Dr. | Drama, Lyrik | bis 1901 |
Gustav Renker | Romane | 1908 |
Rudolf Cefarin | Journalist, Museumsleiter in Villach | 1907-1911 |
Karl Fritz | Historische und militärische Schriften, vor allem zum Abwehrkampf, in dem er als Offizier eine führende Rolle spielte | 190-1914 |
Guido Zernatto | Lyrik; siehe auch Politik | 1914-1916 |
Walter Felsenstein | Theater- und Opernregisseur, 1947 - 1975: Intendant der Komischen Oper Berlin | 1920 |
Helmut Scharf | Prof., Schriftsteller, vor allem Lyrik | 1926-1931 |
Herwig Salar | Lyrik | 1933 |
Konrad Koller, Dr. | Lyrik | 1934 |
Otto Bünker | Prof., Mundartlyrik | 1935 |
Albert Quendler | Filmregisseur | 1939 |
Herbert Wochinz | Theaterintendant | 1936-1941 |
Humbert Fink | u.a Reiseprosa | 1946-1951 |
Sepp Prager | Rundfunk Klagenfurt | 1948 |
Ernst A. Ekker | Schriftsteller; Jugendbücher, Drehbücher für Film und Fernsehen, Carinthischer Sommer, Hörspiele, Theaterstücke | 1955 |
Heinz Zechmann, Dr. | Schriftsteller; Theaterstücke, Romane, Alpinliteratur, biographische Werke; "Redner vor dem Hakenkreuz" | 1953-1957 |
Alfred Dickermann, Dr. | Leiter der Abt. Literatur des ORF in Klagenfurt | 1967 |
Alfred Meschnigg, Dr. | Theaterfachmann, Regie, Aufbau der Villacher Studiobühne, Kulturamtsleiter Villach | 1962 |
Bernhard Bünker | Mundartlyrik | 1967 |
Martin Traxl | Kulturjournalist im ORF, Moderator der "Zeit im Bild", TV-Kulturchef; Kulturpreis der Stadt Villach. | 1974-1978 |
Peter Fritz | Redakteur und Korrespondent, ORF-Büroleiter in Washington und Berlin. | 1971-1973 |
Axel Karner | Mundartlyrik | 1974 |
Michael Tschida | Lyrik; freier Schriftsteller, u.a. Redakteur beim Extrablatt der Kleinen Zeitung | 1981 |
Medizin | ||
---|---|---|
Anton Ghon, Dr. | Univ.-Prof. in Prag, Pathologe, Aetiologe, Pestforscher | 1884 |
Konrad Staunig, Dr. | Univ.-Prof. in Innsbruck, Med. Röntgenologie | 1902 |
Herbert Elbel, Dr. | Univ.-Prof. in Bonn, Gerichtsmediziner, Blutalkoholforschung | 1926 |
Paul Watzlawik, Dr. | Clinical Professor, USA, Psychotherapie | 1939 |
Hanno Millesi, Dr. | Univ.-Prof. in Wien, Spezialfach: Mikrochirurgie der Hand | 1945 |
Leo Lehr, Dr. | Univ.-Prof. in München, Chirurgie | 1962 |
Peter Soyer, Dr. | Professor of Dermatology, The University of Queensland, Brisbane, Australia (melanoma & teledermatology), vorher: Universität Graz |
1973 |
Erwin Tschachler, Dr. | Univ.-Prof. in Wien, Dermatologe, AIDS-Forschung | 1973 |
Georg Wieselthaler, Dr. | Herzchirurg, Beteiligung an der Entwicklung künstlicher Herzteile | 1976 |
Siegfried Trattnig, Dr. | Univ.-Prof., Medizinischer Leiter des Exzellenzzentrums Hochfeld-Magnetresonanz der Medizinischen Universität Wien | 1978 |
Peter Grohr, Dr. | Anästhesist, Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen, Paracelsusringträger der Stadt Villach 2008 | 1982 |
Martin-Michael Uggowitzer, Dr. | Univ.-Doz. und Prim. für Medizinische Radiologie/Diagnostik | 1982 |
Eva Zebedin-Brandl, Dr. | Forschungen in der Hämato-Onkologie, "Researcher of the Month" der Medizinischen Universität Wien 2009/02 | 1995 |
Meteorologie | ||
---|---|---|
Rudolf Spitaler, Dr. | Univ.-Prof. in Prag, Klimaforscher | 1879 |
Peter Stornig, Dr. | Lehrer, Landesschulinspektor; meteorologische Forschungen, auch an der Schule | 1874-1880 |
Musik | ||
---|---|---|
Rudolf Kattnig | Komponist | 1914 |
Walter Tautschnig, Dr. | Präsident der Wiener Sängerknaben | 1935 |
Max Leyrer | Musikwissenschafter, Professor am Reinhardt-Seminar in Wien | 1939 |
Nikolaus Fheodoroff, Dr. | Prof., Komponist, Abt. Ernste Musik im ORF, Chorleiter Madrigalchor. Ihm war 1997 in der Musikksammlung der Albertina eine Ausstellung gewidmet. | 1949 |
Helmut Wulz | Prof., Lehrer 1970 - 1995, Volksliedforschung, Leiter der Abt. Volkskultur im ORF Kärnten bis 1998, Redakteur von Aus dem Land - für das Land", Leiter des A-cappella-Chors Villach | 1947-1951 |
Dieter Kaufmann | Hochschullehrer in Wien für Komposition mit bs. Berücksichtigung der elektronischen Musik, Experimentalstudio, Würdigungspreis für Musik 1996 | 1960 |
Erich Kaufmann | Wiener Philharmoniker | 1950-1954 |
Gerhard Kaufmann | Wiener Philharmoniker | 1962 |
Helfried Fister | Professor am Konservatorium Klagenfurt | 1963-1966 |
Wolfgang Aichinger | Violoncello, Wiener Symphoniker | 1963-1967 |
Ulrich Scherer | Jazzpianist, Komponist, Mitglied des Vienna Art Orchestra, Saalfelden, Viktring, ECM, Basel) | 1971 |
Ingomar Rainer | Professor an der Musikhochschule Wien, Orgel und Cembalo, Ensemble "Studio da camera", Dirigent zeitgenössischer Musik | 1972 |
Gerd Schuller | Lehrbeauftragter für Keyboard an der Musikhochschule Graz, Leader der Jazzrockgruppe "Attack", Musik für die Serie "Kommissar Rex", ORF-Signations, Filmmusiken, Werbemusiken | 1973 |
Walter Schneider | Lehrer für Orgel an der Musikschule Villach, internationale Konzerte; Klavierstudio | 1978 |
Klaus Karlbauer | Lehrer an der Musikhochschule in Wien, Flötist, Komponist; Filmemacher, Drehbuchautor, Produzent, z.B. der "Last Vampire Show" | 1979 |
Robert Wernig | Lehrtätigkeit für Cembalo und Orgel am Konservatorium Klagenfurt | 1979 |
Walter Haberl | Lehrbeauftragter für Gitarre an der Hochschule für Musik in Wien, Editionen, Arrangements, zahlreiche Konzerte mit Martin Michael Kofler, Walter-Haberl-Quartett | 1979 |
Gert Hecher | Pianist, vor allem Interpretationen von Haydn, Schubert, Schumann, Liszt und Brahms auf historischen Instrumenten | 1979 |
Michael Poglitsch | Konzertfach Orgel, AHS-Lehrer in Lilienfeld, Lehrbeauftragter am Konservatorium der Diözese St. Pölten, Leiter der Villacher Orgelmusikwochen | 1982 |
Martin Nowak | Konzertfach Orgel, AHS-Lehrer in Wien, Organist beim Carinthischen Sommer, Sänger beim Domchor St. Stefan | 1984 |
Michael Martin Kofler | Seit 1987 Soloflötist der Münchner Philharmoniker, seit 1989 Professor am Mozarteum Salzburg, weltweit tätig als Solist und Kammermusiker, 1993 Kulturpreis der Stadt Villach - Homepage Kofler | 1984 |
Michael Gerzabek | Tenor, Mitglied mehrerer Chöre: Arnold-Schoenberg-Chor, ORF-Chor, Kärntner Kammerchor, Ensemble Close Harmony; | 1986 |
Alexander Kaimbacher | Tenor, Schüler von Hilde Rössel-Majdan. Förderungspreis des Opernhauses Zürich, Auftritte bei verschiedenen Festspielen, Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper. | 1988 |
Robert Wildling | Komponist, 1992 Preisträger beim Kompositionswettbewerb "Giulio Viozzi Triest" | 1991 |
Physik | ||
---|---|---|
Johann Weninger, OStR | Direktor des Instituts für Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel, Hommage | 1939 |
Hans Troger, Dr. | Professor an der TU Wien; entwickelte "Fessel-Satelliten-Systeme", mit deren Hilfe aus Erdmagnetfeldern Energie gewonnen wird. Ehrung seitens der Öst. Akademie der Wissenschaften für seine "nichtlineare Stabilitäts- und Verzweigungstheorie". | 1961 |
Helmut Tributsch, Dr. | Univ.-Prof. am HMI in Berlin, Biophysiker, u.a. Forschungen über Atlantis und Vorhersage von Erdbeben durch Tierbeobachtung, solare Energiespeicher | 1961 |
Christoph Zebedin, Dr. | Lehrer ab 1974, Direktor der Schule von 1.10.1997 bis 31.8.2010; Astrophysiker (Dissertation zur Physik der Sonne an der Universität Graz, Institut für Astronomie, Kanzelhöhe) | 1967 |
Michael Hernler | Physiker, Mitarbeiter am Research Engineering Institute Todai in Japan | 1989 |
Philosophie und Psychologie | ||
---|---|---|
Paul Watzlawick, Dr. | Kommunikationsforscher; Professor für Psychopathologie und Psychotherapie; Mitglied zahlr. wiss. Kongregationen, des PEN-Clubs Österreich, der amerik. Authors League; Hrsg. zahlr. Zeitschriften. | 1939 |
Konrad Paul Liessmann, Dr. | Univ.-Prof. für Philosophie an der Uni Wien; 1996 Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik; 1998 Kulturpreis der Stadt Villach; 2006 Österr. Wissenschafter des Jahres; 2016 Paul Watzlawick-Ehrenring |
Rechtswissenschaften | ||
---|---|---|
Leopold Wenger, DDr. | Univ.-Prof. in München, Rechtshistoriker | 1893 |
Felix Ermacora, Dr. | Univ.-Prof. in Innsbruck und Wien, Verfassungsrecht, Völkerrecht; Mitglied der Menschenrechtskommission des Europarates und der Vereinten Nationen, Abg. zum Nationalrat | 1933/34 (1.Klasse) |
Günther Winkler, DDr. | Univ.-Prof. für Verfassungsrecht in Wien, Rektor der Uni Innsbruck; emer. 1997; zuletzt Arbeit über die Bedeutung der Zeit im Recht und die Zeitlichkeit des Rechts (1995); Baukommissär für den Neubau des Juridicums (1969-1983). | 1947 |
Paul Oberhammer, Dr. Dr.h.c. | Univ.-Prof. für Zivilverfahrensrecht und Dekan an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien | 1980 |
Theologie | ||
---|---|---|
Fritz Zerbst, Dr. | Lehrer, Univ.-Prof. für Prakt. Theologie, Rektor, Superintendent von Kärnten | 1947-1953 |
Karl-Heinz Frankl, Dr. | Univ.-Prof. in Wien, Vorstand des Inst. f. Kirchengeschichte | 1956 |
Ulrich Gäbler, Dr. | Univ.-Prof. für Kirchengeschichte in Amsterdam, 1989 in Basel, 1996 Dr.theol.h.c. Budapest, 1998-2006 Rektor der Universität Basel, 2006 Grosses Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich | 1959 |
Karl Schwarz, Dr. Dr.h.c. | Univ.-Prof. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien, Ministerialrat i.R. - Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse | 1970 |
Paul Pellar | Lehrer, Superintendent von Kärnten, Schriften über die Evangelischen in Kärnten | 1948-1981 |
Michael Bünker, Dr. | Oberkirchenrat der Evang. Kirche A.B., 2003 Honorarprofessor der Evang. Theol. Fakultät in Wien; 2006 Generalsekretär der Gemeinschaft Evang. Kirchen in Europa; 2007 Wahl zum Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich per. 1.1.2008 | 1972 |
Rudolf Leeb, Dr. | Professor am Institut für Kirchengeschichte und christliche Kunst, Universität Wien | 1977 |
Volkskunde | ||
---|---|---|
Michael Knittl | Lehrer, Kultur- und Landschaftsbilder aus Kärnten | 1873-1884 |
Johann Staunig | Lehrer, u.a.: "Ethnographische Skizzen", "Bewohner des Gailtales" | 1875-1878 1882-1904 |
Ivan Grafenauer, Dr. | Univ.-Prof. in Laibach | 1900 |
Viktor Geramb, Dr. | Univ.-Prof. in Graz, "Das Brauchtum in Österreich", "Die Rauchstube - eine Raumstudie", u.v.a. | 1902 |
Georg Graber, Dr. | Landesschulinspektor, Gesamtvolkskunde Kärntens, Ausgaben der Kärntner Volksschauspiele, Sagenbücher | 1908/09 |
Oswin Moro, Dr. | erforschte vor allem das Brauchtum des Nockgebietes | 1914 |
Helmut Wulz | Lehrer 1970-1995, Volksliedforschung, Leiter der Abt. Volkskultur im ORF Kärnten von 1971 bis 1998 | 1947-1951 |
Christian Knam, Dr. | Univ.-Dozent, Altphilologe | 1979 |
Wirtschaftswissenschaft und Technische Wissenschaften | ||
---|---|---|
Roland Mitsche, Dr. | Univ.-Prof. in Leoben, Montanistik | 1921 |
Rudolf Bratschitsch, Dr. | Univ.-Prof., Vorstand des Instituts für Industrie und Fertigungswirtschaft in Innsbruck | 1946 |
Klaus Ritzberger, Dr. | Professor of Economics, Royal Holloway, University of London | 1975 |
Martin Hitz, DI Dr. | Univ.-Prof. für Interaktive Systeme an der Universität Klagenfurt | 1978 |
Gerhard Sorger, Dr. | Professor at the Department of Economics, Queen Mary & Westfield College, London | 1979 |
Reinhard Heinisch, Dr. | Professor of Political Science, Director of International Studies an der University of Pittsburgh, Pennsylvania, USA; Schwerpunkt: vergleichende europäische Wirtschaftpolitik; | 1981 |
Clemens Holzer, Dr. | Univ.-Prof. für Kunststoffverarbeitung an der Montanuniversität in Leoben | 1982 |
Florian Rovere, Dipl.-Ing. | Forschungen in der Dünnschnitttechnologie, "Golden Medal" der ICMCTF 2009(Bericht in Triple 2009/3 der MU Leoben) | 1998 |
Zoologie | ||
---|---|---|
Wilhelm Tief | Lehrer, Dipterologe (Zweiflüglerforscher), er vermachte seine reichen Sammlungen der Schule | 1878-1895 |
Für Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen sind wir dankbar und erbitten Ihre Zuschrift Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!