07. 03. 2024

Hannah Weber: Preis Philosophieolympiade

Artikel verfasst von 

Hannah Weber aus der 8B wurde beim diesjährigen Landeswettbewerb der Philosophieolympiade mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Damit nimmt sie vom 7. bis zum 10. April am Bundeswettbewerb in St. Virgil bei Salzburg teil. Die zwei Bestplatzierten vertreten Österreich im Mai 2024 bei der IPO in Helsinki. Hannah setzte sich in ihrem prämierten Essay mit einem Zitat Hannah Arendts aus "Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft"  auseinander. Politisch hochaktuell geht es darin um die gesellschaftlichen Auswirkungen der verschwimmenden Differenz zwischen Fakten und Fiktion.

Im Rahmen der festlichen Preisverleihung an der Universität Klagenfurt erhielt Hannah von der Landesleiterin MMag. Uta Isopp und von Mag. Richard Hölbling Buchgutscheine. Die Organisatoren und Festredner wiesen in ihren Ansprachen auf die Wichtigkeit kritischer Reflexion des Zeitgeschehens hin, warben für das Philosophiestudium in Klagenfurt und baten um rege Teilnahme an zukünftigen Olympiaden in den Schulen.

Im Schlussteil ihres Essays weist Hannah noch einmal auf den zentralen Stellenwert von Bildung hin:

"Durch ein forderndes soziales und intellektuelles Umfeld wird der Verstand daran gehindert, langsam zu werden und die Menschen bleiben wachsam und informiert. Denn wenn der politische Raum zusammenbricht, hat fehlende Bildung dem Vorschub geleistet. Im weiteren Sinne meint Arendt vielleicht auch all jene Menschen, die wegschauen. Jene, die das Ausmaß ihrer Taten und der ihrer Führer, in die sie ihr Vertrauen stecken, nicht einschätzen wollen oder können. Dagegen ist nur das Kraut argumentativer Auseinandersetzung gewachsen. Demokratie kann ohne eine Mannigfaltigkeit an Meinungen und rege Diskussion nicht existieren. Deshalb betone ich in diesem Fazit nochmals die Wichtigkeit von persönlicher Kritik und Hinterfragung: Wer den Unterschied zwischen Wahrheit und Fiktion nicht (mehr) kennt, ist empfänglich für den scharf artikulierten Deutungswillen anderer, als Empfänglicher tendenziell hörig, ein idealer Untertan totalitärer Herrschaft."

 

Informationen zur Philosophieolympiade

Über Hannah Arendt

Gelesen 778 mal Letzte Änderung am 07. 03. 2024